Das Rondo - Hören, Verstehen, Erfinden

Das Rondo

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

5. | 6. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit können Ihre Schülerinnen und Schüler das Formprinzip eines Rondos sowie wichtige Fachbegriffe durch Hören, Bewegen, Tanzen, Musizieren und Erfinden erkunden, erleben und verinnerlichen. Mithilfe dreier Werke und einer abwechslungsreichen Methodik wird neben einer hohen Motivation auch eine schrittweise Erweiterung der Kompetenzen gewährleistet. Am Ende der Einheit wenden Ihre Schüler das erlernte Rondoprinzip an, indem sie ein eigenes Klassenrondo erfinden und durchführen.
Leseprobe ansehen
# rondo
# ritornell
# couplet
# für elise
# bach-violinkonzert e-dur
# kreuzworträtsel
# gitterrätsel
# bingo
# klassenrondo

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Äußern von Höreindrücken, Umsetzung von Musik in Bewegung, musikpraktische Auseinandersetzung mit Musik verschiedener Epochen, Beschreibung von Ausdruck und Wirkung von Musik, Beschreibung des Aufbaus eines Rondos, Anwenden von Fachbegriffen, zielgerichtetes Üben, Erfinden von Musik
Thematische Bereiche:Formprinzip des Rondos, wichtige Fachbegriffe wie Ritornell und Couplet, Kompositionen mit Rondoprinzip, Musik gestalten, Musik erleben, Musik erfinden, Musik reflektieren
Klangbeispiele:CD 49 zu RAAbits Musik, Track 39–50, Downloadversion: ZIP-Zusatz-Datei, siehe auch Linkliste auf S. 5.

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:„O, wie will ich triumphieren“ (Wolfgang Amadeus Mozart) – Den Aufbau eines Rondos erfassen
M 1Der Aufbau von Mozarts Rondo „O, wie will ich triumphieren“ / Hören eines Rondos, Ordnen von Textausschnitten durch Hören, Erarbeiten des Aufbaus eines Rondos, Beschreiben von Höreindrücken, Erkennen der musikalischen Gestaltung eines Rondos
Klangbeispiel:CD 49, Track 39–45

2. Stunde

Thema:Wichtige Fachbegriffe verstehen und merken
M 2Informationen zum Rondo / Kooperative Erarbeitung und Festigung von Informationen und Fachbegriffen wie Ritornell und Couplet, aufmerksames Zuhören, Zusammenfassen von Textabschnitten, Sicherung zentraler Lerninhalte
Klangbeispiel:CD 49, Track 46–50

3. Stunde

Thema:„Für Elise“ (Ludwig van Beethoven) – Fachbegriffe anwenden
M 3Ich packe mein Rondo / Wiederholung wichtiger Fachbegriffe, Rekapitulation des Rondos, Trainieren der Konzentrationsfähigkeit
M 4Fachbegriffe anwenden / Hören eines Rondos, Verfolgen der Noten während des Hörens, Erkennen und Markieren der verschiedenen Teile innerhalb der Noten, Benennen der jeweiligen Teile mit Fachbegriffen
Klangbeispiel:CD 49, Track 46–50
Benötigt:
  • Würfel

4. und 5. Stunde

Thema:Stationenarbeit: Hören, Tanzen, Rätseln, Musizieren
M 5Station 1: Hören (J. S. Bach: Violinkonzert E-Dur, 3. Satz) / Hören eines Rondos, Erkennen des Ritornells, Beschreiben und Notieren von Höreindrücken, Heraushören von Instrumenten, Darstellen der Musik durch grafische Notation
M 6Station 2: Tanzen (J. S. Bach: Violinkonzert E-Dur, 3. Satz) / Hören eines Rondos, Erkennen des Ritornells, Erfinden von Bewegungen, Gestalten eines Rondos durch Bewegungen, Präsentieren der Bewegungen
M 7Station 3: Rätsel lösen / Lösen eines Kreuzworträtsels, Lösen eines Gitterrätsels, Anwenden und Vertiefen von Fachbegriffen, Schulung der Konzentrationsfähigkeit
M 8Zusatzstation: Musizieren / Üben einer einfachen Melodiestimme auf dem Xylophon, Improvisieren einer einfachen Melodiestimme, Durchführen eines improvisierten Rondos
Klangbeispiel:
  • Johann Sebastian Bach: Violinkonzert in E-Dur, BWV 1042, 3. Satz (siehe Linkliste S. 5)

6. Stunde

Thema:Erfinden und Durchführen eines Klassenrondos
M 9Das Klassenrondo / Üben des Ritornells, Einzeichnen der einzelnen Couplets
M 10Erfinden eines Couplets / Auswahl und Einigung auf zwei Takte, Lesen der Notation, Einüben der Takte, Gestaltung der Takte durch Bodypercussion, gemeinsames Üben des Couplets mithilfe eines Metronoms, Präsentieren der Couplets
LEKBingo

Bedeutung der Icons

LesenSchreibenSingen/MusizierenKlangbeispiel auf CD/als MP3
AusschneidenHörenVideo abspielenEinzelarbeit
PartnerarbeitGruppenarbeit

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.