Das Ruhrgebiet - Auf dem Weg zur grünsten Industrieregion Europas?

Das Ruhrgebiet

Gymnasium

Erdkunde / Geographie

11. | 12. | 13. Klasse

7 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In der Metropole Ruhr leben rund 5,1 Mio. Menschen in einem der am dichtesten besiedelten Ballungsräume Europas. Der Regionalverband Ruhr hat, ausgehend vom Strukturwandel des Ruhrgebietes, identitätsstiftende Handlungsziele als Alleinstellungsmerkmale formuliert. Das Ziel: Wirtschaftskraft und hohe Lebensqualität verbinden sich in einer grünen Industrieregion. Wie kann ein nachhaltiger Wandel gelingen? Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Handlungszielen auseinander und diskutieren, wie die Transformation aussehen könnte.
Leseprobe ansehen
# ruhrgebiet
# bergbau
# flächennutzung
# luftqualität
# klimaschutz
# strukturwandel
# bevölkerung
# emscher-region
# wasserstoff-region

Kompetenzen

Klassenstufe:Sek. II
Dauer:7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Video auswerten, Entwicklung erklären und beschreiben, Prognose erstellen, Bewertung, Zusammenhänge erklären, Begründung, Vergleichen, Diskutieren, Gruppenarbeit, Zuordnung, Entwicklung, Strukturschema beschreiben und erstellen
Inhalt:Charta, Ruhrgebiet im Wandel, Verlagerung des Bergbaus, Halden, Bevölkerung, Flächennutzung, Luftqualität, Klimaschutz, erneuerbare Energien, Wasserstoff-Region, revitalisierte Emscher-Region, Beispiel des Strukturwandels, Innenstadt, Zwischenstadt, Landschaft
Medien:Karten, Fotos, Texte, Grafiken, Diagramme, Videos, Internet

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Das Ruhrgebiet verändert sich
M 1Die Charta „Grüne Infrastruktur Metropole Ruhr“ / Zusammenfassen von Leitthemen
M 2Das Ruhrgebiet im Wandel der Zeit / Auswerten eines Videoclips
M 3Das Ruhrgebiet von oben / Auswerten eines Videoclips, Ausfüllen eines Lückentexts
Benötigt:
  • Internet

2. Stunde

Thema:Von der Kohleförderung zum Erbe des Kohlebergbaus
M 4Wandernde Kohleabbauregionen / Kartenarbeit, Überlegen, wie Zechengelände zur Strategie Grüne Infrastruktur Metropole Ruhr passen könnte
M 5Förderung von Steinkohle im Ruhrgebiet / Erklären der Entwicklung, Nennen der wichtigsten Städte
M 6Erbe des Kohlebergbaus / Beispiele für neue Funktionen für Halden

3. Stunde

Thema:Welche Indikatoren beeinflussen die Projektzielsetzung?
M 7Bevölkerungsentwicklung in der Metropolregion Ruhr / Beschreiben, Erklären, Prognose
M 8Flächennutzung / Bewertung, Prognose
M 9Luftqualität / Bedeutung erkennen, Messung, Umgang mit interaktiver Karte
Benötigt:
  • Internet

4. Stunde

Thema:Indikatoren – Teil 2
M 10Klimaschutz / Nennen von Emissionsverursachern und Maßnahmen für Klimaschutz
M 11Erneuerbare Energien / Nennen des Einflusses auf das Projekt, Standorte und Bewertung regenerativer Energieträger
M 12Ranking der Wasserstoff-Regionen / Erklären der Bedeutung des Standortes „Metropole Ruhr“

5. Stunde

Thema:Das Gebiet der Metropole Ruhr
M 13Metropole Ruhr / Klären und Belegen von Begriffen
M 14Revitalisierte Emscher-Region / Benennen von Maßnahmen
M 15Die Ruhr – eine renaturierte Flusslandschaft / Internetrecherche, Begründen der erfolgreichen Renaturierung

6./7. Stunde

Thema:Auf dem Weg zur grünsten Industrieregion Europas?
M 16Gelungene Beispiele des Strukturwandels / Vergleich von Strukturmerkmalen
M 17Das Ruhrgebiet auf dem Weg zur “grünsten Industrieregion Europas“? / Diskussion, Ausfüllen einer Tabelle
M 18Auf dem Weg zur grünsten Industrieregion / Zuordnen von Handlungszielen, Nennen und Zuordnen von Inhalten des Begriffs, Nennen von Grundsatzproblem
M 18.1Innenstadt / Zuordnen von Maßnahmen zu Handlungszielen, dreifache Innenentwicklung erklären, Beschriften von Kärtchen
M 18.2Zwischenstadt / Zuordnen von Maßnahmen zu Handlungszielen, Beschreiben der Zwischenstadt
M 18.3Landschaft / Zuordnen von Maßnahmen zu Handlungszielen, Beschreiben der Landschaft, Erstellen eines Schemas

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.