Das Sozialversicherungssystem - Auf festen Säulen?

Das Sozialversicherungssystem

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

9. Klasse

6 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das System der deutschen Sozialversicherung hat sich insgesamt bewährt, auch wenn es häufig auf Schwierigkeiten trifft. Die Unterrichtseinheit bringt den Schülern näher, wie das Sozialversicherungssystem aufgebaut und wie es entstanden ist. Anhand von Fallbeispielen setzen sich die Lernenden außerdem mit aktuellen Finanzierungsproblemen auseinander.
Leseprobe ansehen
# krankenversicherung
# rentenversicherung
# unfallversicherung
# pflegeversicherung
# bürgerversicherung
# arbeitslosenversicherung
# generationenvertrag

Kompetenzen

Klassenstufe:9–10
Dauer:6–8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:die historische Dimension der Sozialversicherung begreifen; die fünf Säulen der Sozialversicherung kennen; die Prinzipien der Sozialversicherung verstehen; die Bürgerversicherung als Alternative kritisch diskutieren
Thematische Bereiche:Krankenversicherung, Rentenversicherung, Unfallversicherung, Arbeitslosenversicherung, Pflegeversicherung, Bürgerversicherung

Inhaltsangabe

1./2. StundeGeschichte und Prinzipien der Sozialversicherung

M 1Plötzlich in Not – Und dann?
M 2Auf Solidarität gebaut – Die Sozialversicherung
Kompetenzen:Die Schüler arbeiten die Prinzipien und den historischen Hintergrund der Sozialversicherung aus Infotexten und einer Bildquelle heraus.
Benötigt:
  • ggf. Beamer/Whiteboard für M 1

3.–5. StundeDie fünf Säulen der Sozialversicherung

M 3aStation I: Die gesetzliche Krankenversicherung
M 3bStation II: Die gesetzliche Rentenversicherung
M 3cStation III: Die gesetzliche Arbeitslosenversicherung
M 3dStation IV: Die gesetzliche Unfallversicherung
M 3eStation V: Die gesetzliche Pflegeversicherung
Kompetenzen:Die Schüler erläutern in einem Lernzirkel die Aufgaben und die Finanzierung der fünf Säulen der Sozialversicherung.
Benötigt:
  • ggf. Taschenrechner für M 3a, M 3c und M 3e

6.–8. StundeGegenwärtige Probleme und Perspektiven

M 4aWie geht es weiter? – Eine Reformidee für die Pflege
M 4bWer soll das bezahlen? – Das Pflege-Dilemma
M 5Die Bürgerversicherung – Chance für mehr Gerechtigkeit?
M 6Probleme und Errungenschaften der Sozialversicherung
Kompetenzen:Die Schüler beurteilen mögliche Lösungsansätze für Probleme der Pflegeversicherung und Krankenversicherung. Sie reflektieren abschließend Errungenschaften und Problemlagen der Sozialversicherung.

Erklärung zu Differenzierungssymbolen

Finden Sie dieses Symbol in den Lehrerhinweisen, so findet Differenzierung statt. Es gibt drei Niveaustufen, wobei nicht jede Niveaustufe extra ausgewiesen wird.
einfaches Niveaumittleres Niveauschwieriges Niveau

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.