Das Stellenwertsystem bis 1000 - Zahldarstellungen kennenlernen und anwenden

Das Stellenwertsystem bis 1000

Grundschule

Grundschule

3. Klasse

13 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Zahlensystem ist – wie der Name schon sagt – systematisch aufgebaut. Kindern diese Systematik näherzubringen, ist eine wichtige Grundlage für die Orientierung in immer größer werdenden Zahlenräumen. In diesem Beitrag nutzen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Zahldarstellungen und werden so an den Zahlenraum bis 1 000 herangeführt. Sie basteln Zahlenbilder, legen Zahlen mit Plättchen und arbeiten mit Stellenwertsystemen. Dabei lernen sie auch Bündelungen bis 1 000 kennen. Verschiedene Spiele lockern die Unterrichtseinheit auf.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# zahlenraum bis 1000
# zahlenbilder
# hunderterfeld
# tausenderbuch
# stellenwertsystem

Kompetenzen

Klassenstufe:3
Dauer:ca. 13 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:das Stellenwertsystem verstehen; Zahlen bis 1 000 auf verschiedene Arten darstellen; Zahlen bis 1 000 sprechen, lesen und in Ziffern schreiben; sich sicher im Zahlenraum bis 1 000 bewegen
Thematische Bereiche:Hunderterfeld, Tausenderbuch, Zahlenbilder, Stellenwerte T, H, Z und E, Arbeit mit der Stellenwerttafel, Bündeln, Zahlen ordnen
Medien:Arbeitsblätter, Anleitung, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; EX: Experiment; R: Rätsel; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage; UG: Unterrichtsgespräch; LV: Lehrervortrag; EA: Einzelarbeit; PA: Partnerarbeit; GA: Gruppenarbeit

1.–3. Stunde

Thema:Wiederholung des Zahlenraums bis 100
Einstieg:SuS betrachten Mengen von verschiedenen Dingen und entscheiden, ob es mehr oder weniger als 100 sind (UG, PA)
M 1 (AB)Mehr oder weniger als 100? / SuS entscheiden pro Bild, ob mehr oder weniger als 100 abgebildet sind (EA, PA)
M 2 (AB)Das Hunderterfeld / SuS vervollständigen Ausschnitte aus dem Hunderterfeld (UG, EA)
M 3 (AB)Die Stellenwerte H, Z, E / L bespricht die verschiedenen Darstellungsarten von Zahlen und wiederholt die Stellenwerttafel; SuS arbeiten im Zahlenraum bis 100 mit allen Darstellungen (EA)
M 4 (SP)Das Zahlen-Quartett / SuS bilden Quartette aus verschiedenen Zahldarstellungen (GA)
Vorbereitung:Spielkarten (M 4) auf dickeres Papier kopieren und zuschneiden oder die zugeschnittenen Karten laminieren
Benötigt:
  • Dinge wie Büroklammern, Nudelpackung, Streichhölzer mit mehr oder weniger als 100 Stück

4./5. Stunde

Thema:Zahlenbilder bis 1 000
M 5 (AB)Zahlenbilder bis 1 000 / SuS lernen den Tausenderwürfel kennen und untersuchen Zahlenbilder mit Einerpunkten, Zehnerstangen und Hunderterplatten, ordnen diese anderen Zahldarstellungen zu und ergänzen sie (EA)
M 6 (AL, AB)Zahlen legen und erkennen / SuS basteln eigene Zahlenbilder aus Steckwürfeln und kariertem Papier und beantworten Fragen mithilfe des gebastelten Materials (EA, PA, GA)
M 7 (VL)Tabelle zum Legen / SuS nutzen Tabelle zum Legen ihrer Zahlenbilder aus M 6 (EA, PA, GA)
Benötigt:
  • M 6: pro Kind oder Gruppe 99 Steckwürfel, kariertes Papier

6./7. Stunde

Thema:Erweiterung der Stellenwerttafel, Zahlwörter und Zahlenvergleich
M 8 (AB)Die Stellenwerte T, H, Z, E / SuS lesen Zahlen aus der um T erweiterten Stellenwerttafel ab, tragen Zahlen ein und wandeln die Zahldarstellung mit Stellenwerten in Ziffern um (EA)
M 9 (AB)Zahlwörter bis 1 000 / SuS ordnen Zahl und Zahlwort zu und ergänzen das andere, wenn das eine gegeben ist (EA)
M 10 (AB)Zahlen vergleichen und ordnen / SuS sortieren Zahlen (EA)

8./9. Stunde

Thema:Bündeln bis 1 000
M 11 (AB, BD)Bündeln mit Zahlenbildern / SuS beantworten Fragen mithilfe ihres Zahlenbilder- Materials und wandeln dieses durch Bündeln um (GA)
M 12 (AB)Bündeln mit der Stellenwerttafel / SuS bündeln Stellenwerte und schreiben diese als Zahl (EA)
Benötigt:
  • M 10: gebasteltes Material von M 6

10. Stunde

Thema:Stellenwerte mithilfe von Plättchen visualisieren
M 13 (AB)Stellenwerttafel mit Plättchen / SuS legen mit Plättchen Zahlen in der Stellenwerttafel, zeichnen diese ein und überlegen, wie eine Zahl sich bei der Verschiebung von Plättchen verändert (EA, PA)
M 14 (VL)Stellenwerttafel T, H, Z, E / SuS nutzen Tabelle zum Legen (EA, PA)
Benötigt:
  • Plättchen

11./12. Stunde

Thema:Orientierung im Tausenderbuch
M 15 (AB)Das Tausenderbuch / SuS tragen Zahlen in Ausschnitte aus dem Tausenderbuch ein und finden beschriebene Zahlen (EA)
Benötigt:
  • Tausenderbücher

13. Stunde

Thema:Spielerischer Abschluss
M 16 (SP)Würfelspiel mit Stellenwerten / SuS bilden in einer Stellenwerttafel Zahlen, die eine Zielvorgabe möglichst gut erfüllen (GA)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.