Einer, Zehner und ein Hunderter - Das Stellenwertsystem im Zahlenraum bis 101

Einer, Zehner und ein Hunderter

Grundschule

Grundschule

2. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Warum lautet das Zahlwort von 27 „siebenundzwanzig“ und nicht „zweiundsieben“? Warum beginnt man mit der letzten Ziffer? Bereits vor der Einschulung können die meisten Kinder zählen, weil sie Zahlwörter auswendig gelernt haben oder nachahmen. Zahlen wirklich vergleichen, können sie jedoch noch nicht, weil das Verständnis von Zahlenwerten (Stellenwerten) fehlt. In dieser Einheit üben die Kinder den Umgang mit Stellenwerten und vertiefen so ihr Grundverständnis unseres Zahlsystems.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# zahldarstellungen
# stellenwertsystem
# zahlenraum bis 100

Kompetenzen

Klassenstufe:2
Dauer:ca. 9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Zusammenhänge herstellen; sich im Zahlenraum orientieren; Grundrechenarten verstehen und anwenden
Thematische Bereiche:Zahlenraum bis 100, Bündelung, Stellenwerte, in Schritten zählen, Zahlen ordnen und vergleichen, Zahldarstellungen
Medien:Bilder, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:haptisches Material bereitstellen (z. B. Steckwürfel, Kastanien, Büroklammern)

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; SP: Spiel;

1. Stunde

Thema:Bündeln zum Zehner
Einstieg:L bespricht das Bündeln zum Zehner. Die Darstellungsform Einer (Punkt für einen Einerwürfel des Materials) und Zehner (Strich für Zehnerstange) sowie die Stellenwerttafel als Darstellungsform werden erklärt bzw. hergeleitet, z. B. mit einer mündlichen Aufgabe wie „Schreibe die 13!“ und der Frage „Warum benutzt du die 1 und die 3?“. Danach sollte handelnd gebündelt und die Ergebnisse notiert werden nach dem Schema: Zahl, Zahlbild, Stellenwerttafel.
M 1 (AB)Zehner bündeln / Die SuS bündeln zum Zehner und notieren das Ergebnis als Zahl und in der Stellenwerttafel (EA, PA)
Vorbereitung:Material zum Bündeln vorbereiten
Benötigt:
  • ausreichend Material zum handelnden Bündeln (Steckwürfel oder Büroklammern, Material sollte zum Zehner zusammenfassbar sein)

2. Stunde

Thema:Stellenwerte
Einstieg:L verbalisiert gemeinsam mit den SuS die Begriffe „Zehner“ und „Einer“ und visualisiert sie. Beispiele zur Notationsform aus M 5–M 7 werden gemeinsam durchgeführt.
M 2–M 4 (AB)Zahlen darstellen / Die SuS schreiben Zahlen, tragen sie richtig in die Stellenwerttafel ein und zeichnen sie als Zahlbild (EA, PA)
M 5–M 7 (AB)Zahlen zerlegen / Die SuS zerlegen Zahlen in Zehner und Einer (EA, PA)

3./4. Stunde

Thema:Darstellungsformen von Stellenwerten üben
M 8 (SP)Quartett / L wiederholt gemeinsam mit den SuS die Quartettregeln (UG); die SuS erfragen und sammeln spielerisch eine Zahl, das Zahlbild, die Aufgabe und die Stellenwerttafel („Hast du die Aufgabe zur …?“) (PA, GA)
M 9–M 11 (AB)Zahlen untersuchen / Die SuS üben Darstellungsformen und Stellenwerte in unterschiedlichen Formen (EA, PA)
Vorbereitung:Quartett (M 8) in ausreichender Menge kopieren, ggf. im Vorfeld vergrößern, auf Karton kleben oder laminieren, ausschneiden und z. B. in eine Schachtel geben (kann später als Freiarbeitsmaterial genutzt werden)

5. Stunde

Thema:Stellenwerte in der Hundertertafel
M 12–M 14 (AB)Übungen mit der Hundertertafel / Die SuS finden Zahlen in der Hundertertafel und erforschen die Struktur der Zehner- und Einerstellen in dieser Darstellung (EA, PA)
Benötigt:
  • Hundertertafeln als Ansichtsmaterial, ggf. Legeplättchen für weitere Übungen in PA (z. B. Zahlen abdecken und nennen)

6./7. Stunde

Thema:Nachbarzahlen
M 15–M 17 (AB)Nachbarzahlen finden / Die SuS nennen Nachbarzahlen und Nachbarzehner von Zahlen und verorten sie in der Hundertertafel (EA, PA)
M 18 (SP)Schnapp die Nachbarzahlen! – Spiel / L bespricht zusammen mit den SuS die Spielregeln (UG); die SuS lesen die Anleitung, schneiden die Kärtchen aus und bestimmen spielerisch mit einem Partner oder einer Partnerin Vorgänger, Nachfolger und Nachbarzahlen (PA)
Vorbereitung:Zahlkarten von M 18 ggf. schon ausschneiden, laminieren und als Spiel vorbereiten (Schachteln)
Benötigt:
  • Hunderterfelder als Ansichtsmaterial
  • ggf. Legeplättchen

8./9. Stunde

Thema:Rechnen mit Stellenwerten
Abschluss:L wiederholt gemeinsam mit den SuS alle Inhalte und bespricht ein Beispiel anhand einer willkürlichen zweistelligen Zahl. Im Anschluss kann noch eine „besonders schwierige Zahl“ genommen, z. B. ein ganzer Zehner, und ggf. ein Ausblick auf den Hunderterübergang gegeben werden.
M 19–M 21 (AB)Rechnen mit Stellenwerten / Die SuS lesen und rechnen Aufgaben mit Stellenwerten und nutzen und wiederholen die bekannten Darstellungsformen (EA, PA)
Benötigt:
  • ggf. Plättchen oder anderes Legematerial

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.