Das Symbol Wasser - Ein Symbol des Lebens

Das Symbol Wasser

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Lernjahr

4 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler werden in dieser Unterrichtseinheit für das Wasser als christliches Symbol sensibilisiert. Am Beispiel der biblischen Geschichte zur Arche Noahs lernen sie, welchen Symbolcharakter Wasser dort hat. Am Sakrament der Taufe wird den Kindern die Bedeutung des Wassers im Christentum ebenfalls verdeutlicht. Des Weiteren lernen sie die Bedeutung von Wasser in den anderen Weltreligionen kennen.
Leseprobe ansehen
# religion
# taufe
# arche noah
# weltreligionen
# symbole
# wasser

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:ca. 5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Religion im Alltag wahrnehmen; die Taufe als Grundsakrament der Zugehörigkeit zur Kirche verstehen; Menschen als von Gott geliebte Geschöpfe erkennen
Thematische Bereiche:Symbole, Taufe, Arche Noah, Weltreligionen
Medien:Arbeitsblätter, Texte, Bilder, Malvorlagen
Zusatzmaterial:Farbige Bildkarten (M 1), Farbseite (M 5)

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt, BK: Bildkarten, TX: Text, LN: Lied/Noten, VL: Mal-/Bastelvorlage

1. Stunde

Thema:Wasser überall
Einstieg:
M 1 (BK)Wasser überall / Die SuS betrachten die Bilder und äußern ihre Eindrücke.
Hauptteil:Nachdem die SuS die gemeinsame Thematik der Bilder herausgefunden haben, schreibt L das Wort „Wasser“ in die Mitte der Tafel und es findet ein Brainstorming dazu statt. Die verschiedenen Aspekte von Wasser werden besprochen, z. B.:
  • Wasser ist lebenswichtig, kann aber auch bedrohlich sein.
  • Es gibt Salzwasser, Regenwasser, Trinkwasser usw.
  • Wasser kommt in verschiedenen Formen vor (flüssig, als Dampf, gefroren).
M 2 (TX)Wasser-Wissen / Die Infos können ergänzend zum Brainstorming gemeinsam gelesen und von den SuS mit eigenem Wissen ergänzt werden.
M 3 (AB)Wasser-Wörter / Die SuS ordnen die Wörter verschiedenen Kategorien zu.
Abschluss:Es werden gemeinsam Ideen und Tipps zum Wassersparen im Alltag gesammelt (siehe z. B. Medienhinweise auf Seite 3).Freies Dankgebet: Einzelne SuS formulieren einen Danke-Satz, z. B. „Danke, dass wir jeden Tag genügend Wasser zum Kochen und Trinken haben.“, „Ich gehe gern schwimmen – danke, dass das möglich ist.“
M 4 (LN)Wasser, Quelle des Lebens / Das Lied wird gemeinsam gesungen.
Benötigt:ggf. Dokumentenkamera

2. Stunde

Thema:Die christliche Taufe
Einstieg:
M 5 (FS)Warum wird jemand getauft? / L zeigt den SuS das Bild und sammelt die Vorerfahrungen der SuS.
L fasst anschließend zusammen:Christen nehmen mit der Taufe ein neues Mitglied in ihre Gemeinschaft auf. Die Taufe ist ein Sakrament. Sakrament bedeutet, dass – hier im Fall der Taufe –die Verbundenheit zu Gott in besonderer Weise aufgezeigt wird. Auch bei der Taufe hat Wasser eine besondere Bedeutung.
Hauptteil:
M 6 (TX)Die Taufe / Die SuS füllen den Lückentext.
M 7 (AB)Taufsymbole / Die SuS ordnen den Symbolen Texte zu.
M 8 (VL)Ein Lapbook gestalten / Die SuS erstellen ein Lapbook zur Taufe.
Abschluss:Präsentieren der Ergebnisse, ggf. Singen des Lieds (M 3)
Benötigt:ggf. Dokumentenkamera; für das Lapbook: 1 großer Bogen Tonpapier pro Kind, Scheren, Klebstoff, Buntstifte

3. Stunde

Thema:Das Symbol Wasser in den Weltreligionen
Vorbereitung:5 große Karten mit je einer Weltreligion beschriften, die später an die Tafel geheftet werden; ggf. zusätzliches Info-/Bildmaterial zu den Weltreligionen auslegen.
Einstieg:L führt in das Thema ein:
Ihr seid hier im christlichen Religionsunterricht. Neben dem Christentum gibt es noch andere Religionen, man nennt sie auch „Weltreligionen“. Könnt ihr sie benennen?
L hängt bei Nennung die entsprechende Karte an die Tafel.
Hauptteil:
M 9 (TX)Wasser in den Weltreligionen / Die SuS lernen die Bedeutung von Wasser in den Weltreligionen kennen und beantworten Fragen zum Text.
M 10 (AB)Suchsel zu den Weltreligionen / Schnell arbeitende SuS erhalten das Suchsel oder recherchieren in dem Zusatzmaterial / im Internet zur Bedeutung von Wasser in den Religionen.
Abschluss:Die Ergebnisse werden besprochen und noch offene Fragen der SuS geklärt.
Benötigt:5 beschriftete Wortkarten mit den Weltreligionen für die Tafel, ggf. zusätzliches Info-/Bildmaterial zu den Weltreligionen

4. Stunde

Thema:Wasser in der Bibel – die Geschichte der Arche Noahs
Einstieg:
M 11 (VL)Die Arche Noahs / L zeigt den SuS das Bild der leeren Arche (ohne die Überschrift) und fragt sie:
Was könnte man alles in/auf das Boot laden?
Hauptteil:
M 12 (TX)Die Geschichte von der Arche Noahs / Die SuS lernen die biblische Geschichte kennen.
M 11 (VL)Die Arche Noahs / Die SuS erhalten das Bild und gestalten es weiter aus (z. B. Tiere in / Noah auf die Arche malen, Wasser bzw. Land und einen Regenbogen darum usw.).
Leistungsstarke SuS erhalten M 13 und M 14 zur Bearbeitung:
M 13 (AB)Die Geschichte von der Arche Noahs – Arbeitsblatt / Die SuS bringen die Textabschnitte in die richtige Reihenfolge.
M 14 (VL)Die Geschichte von der Arche Noahs – Vorlage / Die SuS kleben hier die Textabschnitte auf und malen Bilder dazu.
Abschluss:Bibelquiz: Die SuS werden in Gruppen eingeteilt und erhalten je ein leeres Blatt Papier. L liest nacheinander die Fragen vor, die Gruppen notieren ihre Antworten. Zum Schluss werden die Ergebnisse verglichen.
Quizfragen:
Benötigt:1 leeres Blatt Papier und 1 Stift pro Gruppe, Buntstifte, Scheren, Klebstoff

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.