Das Tempus Futur - Der Zeitform alltagsnah begegnen

Das Tempus Futur

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

5. | 6. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Futur wird in der Schule wie alle anderen Tempusformen immer noch fälschlicherweise ausschließlich als Marker zeitlicher Relationen behandelt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass man mit dem Futur Zukünftiges ausdrücken kann. Die grundlegenden Funktionen, etwa Vermutung zu markieren, werden dagegen meist nicht thematisiert. In der vorliegenden Einheit betrachten die Lernenden das Futur alltagssprachlich und knüpfen damit an ihre eigenen Spracherfahrungen an. So erhalten sie kontext- und konstruktionsbasiert funktionale Einblicke in das Futur und können diese auch auf andere Tempusformen übertragen.
Leseprobe ansehen
# futur
# zeitform
# tempus
# sprachgebrauch
# grammatik

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Inhalt:Futur, Zeitform, Tempus, Sprachgebrauch
Kompetenzen:1. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: zentrale grammatische Mittel (Tempus) hinsichtlich ihrer Struktur und Funktion im sprachlichen Handeln unterscheiden; 2. Umgang mit Texten und Medien: Zusammenhänge zwischen Intentionen, Textmerkmalen, sprachlichen Gestaltungsmitteln und Wirkungen herstellen

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Das Futur im Gebrauch – Erste Begegnungen
M 1Der wird noch pennen! – Das Futur im Gebrauch / Erste funktionale Überlegungen zum Gebrauch des Futurs anstellen (EA/UG)
M 2Mit dem Futur eine Vermutung ausdrücken oder einen Plan ankündigen – Gruppenarbeit / Situationen untersuchen, in denen das Futur verwendet wird (GA)
M 3Gecheckt – Beobachtungsauftrag für die Gruppenpräsentation / Herausfinden, was in den Präsentationen der anderen Gruppen mit dem Futur ausgedrückt wird (GA)
Hausaufgabe:ggf. Formulieren einer ersten schriftlichen Definition zum Gebrauch des Futurs im Deutschen
Benötigt:
  • Dokumentenkamera/Beamer/Whiteboard

2./3. Stunde

Thema:Unterschiedlichen modalen Verwendungen von Futur-Konstruktionen begegnen
M 4Da wirst du dich irren! – Das Futur modal verwenden / Unterschiedliche Gebrauchs- bzw. Bedeutungskategorien von Futur-I-Konstruktionen erkennen (UG/EA)
M 5Das werdet ihr schön lassen! – Wie das Futur im Alltag genutzt wird / Unterschiedliche Gebrauchskategorien von Futur-I-Konstruktionen wiedererkennen (PA/EA)
M 6Tafelkarten für die Gebrauchskategorien des Futurs I
M 7Tippkarte – Webseiten nach einem Stichwort oder einer Phrase durchsuchen
Benötigt:
  • Dokumentenkamera/Beamer/Whiteboard
  • internetfähige Endgeräte und Internetzugang

4./5. Stunde

Thema:Zur Form des Futurs
M 8Gebrauch des Futurs I – Sicherung / Bildung, Funktion und Muster des Futurs sammeln und sichern (EA/UG)
M 9Vermuten, Planen, Befehlen, Wollen – Die Funktion des Futurs genauer untersuchen / Futurformen in Texten identifizieren und einordnen (EA); Satzbeispiele zu verschiedenen Mustern finden (EA); eine Futurgebrauchssituation szenisch nachspielen (PA/UG)

6./7. Stunde

Thema:Deutsche Futur-I-Konstruktionen im Vergleich mit englischen will-Konstruktionen
M 10I suppose it will all make sense – Vermutungen im Englischen ausdrücken / Erste modale Funktionen des englischen will-future entdecken und Parallelen zu einem deutschen Gebrauchsmuster ziehen (UG)
M 11Mehr als nur eine Vermutung? – Futur im Gebrauch / Modale Bedeutungskategorien im Englischen in authentischen Texten entdecken (PA/EA)
Hausaufgabe:Zusatzaufgaben (LearningApps)
Benötigt:
  • Dokumentenkamera/Beamer/Whiteboard
  • Wiedergabemöglichkeit für die Hörbeispiele (M 11)
  • internetfähige Endgeräte und Internetzugang (LearningApps M 11)

8. Stunde

Thema:Das Futur im Zusammenspiel mit anderen Tempusformen
M 12Präsens = Gegenwart? – Textausschnitte untersuchen / Den zeitlichen Bezug des Präsens in verschiedenen Textauszügen untersuchen (EA)
M 13Wie Futur und Präsens verwendet werden – Fazit / Die Erkenntnisse aus der Unterrichtseinheit zur Verwendung des Futurs und Präsens zusammenfassen (GA/UG)
Hausaufgabe:Lückentext M 13 mit Merksatz aus Stunde 1 vergleichen und Unterschiede herausschreiben

Minimalplan

M 10 und M 11 mit der Gegenüberstellung von deutschen und englischen Futur-I-Konstruktionen stellen eine Vertiefungsmöglichkeit dar. Dieser Stundenblock kann bei Bedarf entfallen.

Zusatzmaterial im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei

Alle Materialien des Beitrags finden Sie als Word-Dokumente im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei. So können Sie die Materialien gezielt bearbeiten und auf Ihre Lerngruppe abstimmen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.