„Wildschweinkinder leben herrlich“ - Das Thema „Wildschweine“ musikalisch erarbeiten

„Wildschweinkinder leben herrlich“

Grundschule

Grundschule

1. | 2. | 3. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Nehmen Sie Ihre Klasse mit auf einen musikalischen Ausflug in den Wald und lernen Sie dabei fächerübergreifend spannende Informationen über Wildschweine. Die haben es gut, sie dürfen sich im Schlamm wälzen! Die Schülerinnen und Schüler lernen ein unterhaltsames Lied über diese „Schweinerei“ und bilden sich ferner medienkooperativ zum Thema Wildschweine fort.
Leseprobe ansehen
# musik
# hausschwein
# auswendig singen
# instrumentalsatz
# wildschwein

Kompetenzen

Klassenstufe:1 bis 3
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Auswendig singen; Musik als kreativen Gestaltungsanlass nutzen; Musik durch Bewegung begleiten
Thematische Bereiche:In verschiedenen Schwierigkeitsstufen singen, Instrumentalsatz spielen, das Wildschwein, das Hausschwein
Medien:Arbeitsblätter, Bilder, Test, Video, Beobachtungsbogen
Hörbeispiele:Wildschweinkinder leben herrlich (versch. Versionen Tracks 15–21)
Fächerübergreifend:Dieser Beitrag kann mit dem Sachunterricht verknüpft werden.

Inhaltsangabe

1.–3. Stunde

Thema:Das Wildschwein kennenlernen
Einstieg:Die SuS versammeln sich im Sitzkreis; L erzählt:Wenn man durch den Wald spaziert, können einem viele verschiedene Tiere über den Weg laufen. Welche Waldtiere kennt ihr denn schon?L leitet ein Gespräch über Tierarten im Wald.
Erarbeitung:https://raabe.click/emu-Wildschweine-ARDhttps://raabe.click/emu-Wildschweine-ORFIn den nächsten Stunden beschäftigen wir uns mit dem Wildschwein. Dazu schauen wir uns zunächst einen spannenden Film an.L spielt das Video über QR-Code oder Link (Siehe S. 3) ab; anschließend teilen die SuS Wissen und ggf. Erfahrungen zu Wildschweinen aus; ggf. kann hier eine Recherche in Lexika oder im Internet angeschlossen werden.Ggf. kann als Hausaufgabe oder als zusätzliche Stunde zur Vertiefung das zweite Video angesehen werden.
M 1 (BK)Das Wildschwein und das Hausschwein / L legt die Bildkarten der Tiere aus; die SuS äußern sich zu den Unterschieden zwischen den beiden Tierarten.
M 2 (AB)Unterschiede entdecken / Die SuS suchen Unterschiede zwischen zwei Suchbildern und gleichen ihr Ergebnis mit der Lösung M 3 ab; L stellt den SuS ggf. die farbige Version via Whiteboard/Beamer zur Verfügung.
M 4 (AB)Wer findet die Pilze? / Die SuS bearbeiten das einfache AB.
M 5 (AB)Buchstaben lesen, verbinden und ausmalen / Die SuS verbinden Buchstaben, um das Lösungstier (Wildschwein) zu umranden.
Benötigt:
  • Beamer, Whiteboard, ggf. Lautsprecher

4./5. Stunde

Thema:Wildschweinkinder leben herrlich
Erarbeitung:L spielt T 15 (mehrfach) ab; die SuS hören zu.
M 6 (LN)Liedblatt „Wildschweinkinder“ / Die SuS lernen die erste Strophe auswendig.Anschließend wird das Lied anhand von Track 16 einstimmig erarbeitet und mit Track 17 zum langsamen Playback gesichert; gelingt dies gut, kann zur schnelleren Version Track 18 gewechselt und schließlich zum schnelleren Playback Track 19 gewechselt werden.Alternative: Einzelne sichere Sängerinnen/Sänger lernen mit Track 21 die 2. StimmeDie SuS Track 20 zunächst an und üben dann anhand von Track 21 die 2. Stimme auswendig ein.
M 7 (AB)„Wildschweinkinder“ szenisch darstellen / L teilt die SuS in Kleingruppen ein, die sich jeweils für eine der 3 Varianten entscheiden und so ein szenisches Bild zum Lied darstellen; die SuS üben ihre Szene ein.
Abschluss:L spielt Track 18/Track 19 ab; die SuS singen dazu und je eine Gruppe spielt den restlichen SuS die eingeübte Szene vor.
Benötigt:
  • Laptop mit Lautsprecher; T 21

6. Stunde

Thema:„Wildschweinkinder leben herrlich“
Einstieg:Die SuS singen das Lied erneut zu Track 17/Track 19 einstimmig oder zu Track 20 zweistimmig.
Erarbeitung:
M 8 (MS)Mitspielsatz „Wildschweinkinder leben herrlich“ / Die Bassxylophonstimme wird zum Lied (nicht zum Vorspiel) ausgeführt; alle SuS üben die Bassstimme mit Bodypercussions:F = rechtes Knie, C = linkes KnieNach den ersten 3 Schlägen folgt je 1 Luftschlag, um den Takt zu halten. Merkspruch erste Zeile: Rechts – Luft – Links – Luft – Rechts – Luft – Links – RechtsFür die zweite Zeile kommen die Positionen D = zwischen den Beinen und G = rechts vom rechten Knie hinzu.Merkspruch zweite Zeile: F – D – G – C – F – D – C – FIst die Basslinie gefestigt, kann sie von (einigen) SuS auf den realen Instrumenten gespielt werden; der Rest der Klasse erarbeitet die Glockenspielstimme auf dieselbe Weise und übertragen schließlich das Gelernte auf reale Instrumente.
M 6 (LN)Liedblatt „Wildschweinkinder“ / Nun werden Lied und MS zusammengeführt; einige SuS spielen den MS, während der Rest der Klasse singt; ggf. kann Track 17 als Unterstützung abgespielt werden.Achtung: Der MS passt nur zum Lied, nicht zum Vor- und Zwischenspiel.
Abschluss:Aufführung des Liedes mit Mitspielsatz und ggf. einigen Szenen aus der Vorstunde.
Benötigt:
  • Laptop mit Lautsprecher; T 17–20
  • Bassxylophon(e) (Töne C, D, F, G)
  • Glockenspiel(e) (Töne e, f, g, a, h, c)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.