Das Vaterunser - Das Gebet Jesu verstehen

Das Vaterunser

Mittlere Schulformen

Religion

7. | 8. Klasse

4 - 6 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite

Beschreibung

Das Vaterunser bildet den Kern der Bergpredigt. Es ist das Gebet, das Jesus selbst seine Jünger zu beten lehrte. Es verbindet Christen aller Konfessionen weltweit. Es ist eine Schule des Gebetes, die zum rechten Handeln anleitet. Es form unsere Gedanken und unser Handeln am Beispiel Jesu. Diese Einheit bietet einen modernen, lebenstauglichen Zugang zum wichtigsten Gebet der Christenheit.
Leseprobe ansehen
# vaterunser
# beten
# gebet
# bibel
# ökumene
# gott
# gottesbild
# vergebung
# schuld
# verzeihen

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:2 Bausteine, 4–6 Stunden
Kompetenzen:die Bedeutung des Vaterunsers für die Christenheit weltweit darlegen können; das Vaterunser gemeinsam beten und singen; erörtern, wie es gelingen kann, sein Leben an den Geboten Gottes auszurichten.
Thematische Bereiche:Gebet, Bibel, Ökumene, Gottesbild, Vergebung, Schuld, Versuchung
Medien:Visualizer, Bluetooth-Gerät mit Boxen, Beamer
Zusatzmaterialien:Brot, Ketten, Bilder, Texte

Inhaltsangabe

Baustein 1Das Vaterunser – Die ersten beiden Bitten

Inhalt:Entstehung des Vaterunsers und KerngedankenWann entstand das Vaterunser? Und wer lehrte es uns beten? Die Lernenden vergleichen die beiden biblischen Fassungen mit der liturgischen Variante, erkennen die ökumenische und weltumspannende Dimension des Vaterunsers und stellen erste Bezüge zwischen dem Text und ihrem Leben her.
M 1Woher kommt das Vaterunser? – Den Ursprüngen auf der Spur
M 2Pater noster – Vater unser – Notre Père – Padre nuestro
M 3Vater – Eine philosophische Begriffserkundung
M 4Was bedeutet die Anrede „Vater unser im Himmel“?
M 5Die erste Bitte: Geheiligt werde dein Name
M 6Die zweite Bitte: Dein Reich komme
Kompetenzen:das eigene Vaterbild reflektieren; den eigenen Namen als Zeichen von Identität und Individualität begreifen; das Paternoster beten; erkennen, dass das Reich Gottes bereits im Hier und Jetzt anwesend ist und wächst, mit jeder liebevollen Geste
Benötigt:Bibel, Gotteslob/Evangelisches Gesangbuch, Gong, Gesprächsball
Kombination:Bei Zeitmangel kann auf M 2 verzichtet werden.

Baustein 2Das Vaterunser – Die Bitten drei bis sieben

Inhalt:Worum wir im Vaterunser bittenDie Lernenden erkennen, wohin sie Gottes Wille führen kann. Sie erkennen und deuten die Mehrdimensionalität des Brotbegriffes und reflektieren die Begriffe „Schuld“, „Vergebung“ und Formen der „Versuchung“.
M 7Die dritte Bitte: Dein Wille geschehe – Voluntas Dei
M 8Die vierte Bitte: Unser tägliches Brot gib uns heute
M 9Die fünfte Bitte: Und vergib uns unsere Schuld
M 10Die sechste Bitte: Und führe uns nicht in Versuchung
M 11Die siebte Bitte: Sondern erlöse uns von dem Bösen
Kompetenzen:darlegen, wie ein Leben aussieht, das sich am Willen Gottes orientiert; die mehrdimensionale Bedeutung des Begriffes „Brot“ reflektieren; der Bedeutung von Vergebung für das Gelingen unseres Zusammenlebens nachspüren; erörtern, was uns von Gott, von seiner Liebe, vom Guten abhält und trennt
Benötigt:Brotlaib, Kette, Seil, Call-of-Duty-Computerspiel auf DVD, Tafel Schokolade, Prospekt, Handy
Kombination:Der Schwerpunkt des zweiten Bausteins liegt auf M 7 und M 8. Je nach Interesse der Lernenden können die anderen Materialien flexibel verwendet werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.