Das Vorlesen für pflegende und pädagogische Berufe üben - Lesefluss und Leseausdruck

Das Vorlesen für pflegende und pädagogische Berufe üben

Berufliche Schulen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

6 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie lese ich einen literarischen Text gut und ausdrucksstark vor? Kompetente Vorleser und Vorleserinnen lesen nicht nur fehlerfrei und flüssig, sondern schaffen es auch, Emotionen in den Text zu legen. Auf diese Weise ziehen sie die Zuhörenden in ihren Bann. In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler, wie man einen Textvortrag so vorbereitet, dass diese Wirkung beim Publikum hervorgerufen wird. Dabei steht zunächst das Sichern des Textverständnisses im Vordergrund, darauf erproben Ihre Lernenden verschiedene Methoden, anhand derer sie ihren Textvortrag stimmlich und szenisch vorbereiten und allein oder in der Gruppe vortragen.
Leseprobe ansehen
# vorlesen in pädagogischen und pflegenden berufen
# gedichte vorlesen
# fabeln vorlesen
# märchen vorlesen
# literarische texte vortragen
# szenisches lesen

Kompetenzen

Dauer:6–10 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Lesen: epische und lyrische Texte lesen und verstehen; 2. Sprechen & Zuhören: literarische Texte (Gedichte, Fabel und Märchen) vortragen; 3. Literatur: epische und lyrische Texte verstehen
Thematische Bereiche:Vorlesen in pädagogischen und pflegenden Berufen; Gedichte, Fabel, Märchen; literarische Texte vortragen; szenisches Lesen
Material:Textvortrag als Qwiqr, LearningApp, Feedbackbögen, theaterpädagogische Methoden und Übungen

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

M 1Texte vorlesen: wo und mit welcher Wirkung? – Ein Austausch / berufliche Kontexte sammeln, in denen vorgelesen wird; die Wirkung gut vorgelesener Texte beschreiben (EA/PA/UG)
M 2Was macht einen guten Textvortrag aus? – Kriterien sammeln / das Negativbeispiel eines Textvortrags anhören und beurteilen sowie Kriterien für gutes Vorlesen zusammentragen (GA/UG)
M 3Drei Kindergedichte – Kurze Gedichte spontan vortragen / intuitiv einen ersten Gedichtvortrag in der Gruppe vorbereiten, halten, bewerten und überarbeiten (GA/UG)
Benötigt: Dokumentenkamera oder Whiteboard ggf. Aufnahmegeräte für die Textvorträge

3./4. Stunde

Thema:Eine Fabel vorlesen
M 4Das Vorlesen planen – Eine Partitur erstellen / eine Fabel lesen und den Vortrag wie eine Partitur mithilfe vorgegebener Symbole auszeichnen (GA); die Fabel vortragen (EA/UG)
M 5Das Vorlesen bewerten – Ein Feedbackbogen / das Vorlesen der Fabel kriteriengeleitet bewerten (EA/UG)
Benötigt: Negativbeispiel Textvortrag „Die zwei Frösche“ (M 2) und Abspielgerät ggf. internetfähige Endgeräte und Internetzugang (M 4, Aufgabe 1) ggf. Dokumentenkamera oder Whiteboard (M 4, Aufgabe 3)

5./6. Stunde

Thema:Ein Gedicht szenisch vortragen
M 6„Der Zipferlake“ – Ein Gedichtszenisch vortragen / ein Nonsens-Gedicht inhaltlich erschließen (EA/GA) und szenisch vortragen (GA)
M 7Einen szenischen Vortrag bewerten – Ein Feedbackbogen / eine fundierte Rückmeldung zu einem szenischen Vortrag geben (EA/UG)

7./8. Stunde

Thema:Ein Märchen als Gruppe vorlesen
M 8Es war einmal … – Ein Märchen als Gruppe vorlesen / ein Märchen auswählen und als Gruppe ausdrucksstark vorlesen (GA)
M 9Ein Märchen vorlesen – Teil I: Das Textverständnis sichern / den Inhalt des Märchens fragegeleitet erschließen (GA)
M 10Ein Märchen vorlesen – Teil II: Das Vorlesen vorbereiten / das gemeinsame Vorlesen vorbereiten und einüben (GA)
M 11Den Märchenvortrag als Gruppe bewerten – Ein Feedbackbogen / den Märchenvortrag kriteriengeleitet bewerten (EA/UG)
Benötigt: Requisiten und Kostüme für die Märchenvorträge

9./10. Stunde

Thema:Einen Vortragsabend vorbereiten
M 12Einladung zum Lauschen – Einen Vortragsabend planen / einen Vortragsabend planen und vorbereiten und die Texte präsentieren (GA)
M 13Den Vortrag stimmlich vorbereiten – Stimmübungen / die Stimme anhand unterschiedlicher Übungen aufwärmen (EA/GA)

Lernerfolgskontrolle

M 14Testen Sie Ihr Wissen! – Einen Märchenvortrag vorbereiten und aufnehmen (EA)

Minimalplan

Haben Sie nur wenig Zeit zur Verfügung, können Sie folgende Auswahl treffen:

Hinweise zum Online-Archiv bzw. zur ZIP-Datei

Alle Materialien des Beitrags finden Sie im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei als Word-Dokumente. So können Sie die Materialien am Computer gezielt bearbeiten und sie auf Ihre Lerngruppe abstimmen.

Erklärung zu den Differenzierungssymbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.