Das Wahlsystem der USA - Reformbedürftig?

Das Wahlsystem der USA

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die USA sind eine globale Ordnungsmacht, das Amt des US-Präsidenten gilt als das machtvollste der Erde. Wahlen in den USA haben daher eine Relevanz, die weit über die Grenzen der Vereinigten Staaten hinausreicht. Zugleich ist die US-Demokratie die älteste der Welt und war das Vorbild für politische Systeme in einer Vielzahl von Ländern. Aber das System hat auch gravierende Mängel.
Leseprobe ansehen
# usa
# us-wahlen
# wahlrecht
# präsidentschaftswahlen
# kongresswahlen
# wahlmänner
# electoral college
# popular vote
# trump
# demokraten

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Klasse 11
Dauer:10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Unterschiede von parlamentarischen und präsidentiellen Systemen verstehen; politische Entwicklungen in den USA analysieren; Wahlsysteme vergleichen und kritisch bewerten; Wahlergebnisse analysieren
Thematische Bereiche:politische Systeme, Wahlsysteme, Wahlanalyse, Parteien, politische Kultur, Demokratie, USA

Inhaltsangabe

1./2. StundeGrundlagen – Parlamentarische und präsidentielle Systeme

M 1Die Bundesrepublik – Ein parlamentarisches System
M 2Die USA – Ein präsidentielles System
M 3Die Gefahren von Präsidialsystemen
Kompetenzen:Die Schüler vergleichen das politische System der Bundesrepublik mit dem der USA und analysieren vor diesem Hintergrund die Debatte in den USA um das Impeachment-Verfahren von Präsident Trump.

3./4. StundeDie politischen Parteien und die Wahlen zum Kongress

M 4Demokraten vs. Republikaner – Wofür stehen die Parteien?
M 5Die Kongresswahlen – Wahlsysteme und ihre Wirkung
M 6Wahlkampffinanzierung – Auf dem Weg in die Plutokratie?
Kompetenzen:Die Schüler lernen die Grundpositionen der US-Parteien kennen, vergleichen das System der US-Kongresswahlen mit dem deutschen Wahlsystem und werfen einen kritischen Blick auf die Wahlkampffinanzierung in den USA.

5./6. StundeDie Präsidentschaftswahlen

M 7Die Vorwahlen – Ist Personalisierung gut für Demokratien?
M 8Electoral College vs. Popular Vote
M 9Die Diskussion um eine Reform des Electoral College
Kompetenzen:Die Lernenden diskutieren die Auswirkungen von Personalisierung in der Politik und erläutern das System der US-Präsidentschaftswahlen.

7./8. StundeFallbeispiel: Die Präsidentschaftswahl von 2016

M 10Der Wahlkampf – Worin bestand Trumps Populismus?
M 11Die Rolle der Medien – Polarisierung als Geschäftsmodell?
M 12Wahlanalyse 2016 – Wer hat wen gewählt?
Kompetenzen:Die Schüler charakterisieren den Populismus von Donald Trump, problematisieren den Einfluss der Medien auf die politische Kultur in den USA und analysieren das Wahlergebnis anhand soziodemografischer Aspekte.

9./10. StundeLernkontrolle

M 13Vorschlag für eine Klausur

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.