Ein Verwandlungskünstler - Das Wasser und seine Zustandsformen

Ein Verwandlungskünstler

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wasser ist ein faszinierender Stoff. Es hat erstaunliche Eigenschaften und es tritt in der Natur in drei verschiedenen Formen auf: fest als Eis, Hagel oder Schnee, flüssig als Wasser und gasförmig als Wasserdampf. Mit seiner Fähigkeit, in allen drei Formen nebeneinander vorzukommen und immer wieder zwischen ihnen hin und her zu wechseln, ist das Wasser ein sensationeller Verwandlungskünstler. In dieser Unterrichtseinheit für den Sachunterricht der Grundschule erkunden die Kinder die verschiedenen Formen von Wasser, deren Eigenschaften und Entstehungsvoraussetzungen durch einfache Experimente.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# wasser
# verwandlung
# experimente
# zustandsformen

Kompetenzen

Klassenstufe:1 bis 2
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:physikalische und chemische Phänomene untersuchen; Probleme lösen; Zusammenhänge herstellen
Thematische Bereiche:Aggregatzustände von Wasser
Medien:Bilder, Arbeitsblätter, Lückentexte, Experimente, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Materialien für die Experimente M 5–M 8 vorbereiten oder mitbringen lassen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; TX: Text; VL: Vorlage;

1. Stunde

Thema:Zustandsformen von Wasser
Einstieg:Einführung des Themas durch Bilder
M 16 (BD)Wasser in unterschiedlichen Formen / Die SuS schauen sich, z. B. im Gesprächskreis, die Bilder an, benennen den Inhalt und tauschen sich aus (UG)
M 1 (BD, AB)Wasser in unterschiedlichen Formen / Die SuS notieren, was auf den Bildern zu sehen ist, und tauschen sich im Anschluss mit einem anderen Kind aus (EA, PA)

2. Stunde

Thema:Zustandsformen von Wasser
M 2–M 4 (AB)Wasser kann sich verwandeln / Die SuS füllen einen Lückentext aus und wiederholen die Zustandsformen von Wasser (EA, PA)

3. Stunde

Thema:Experiment zur Verdunstung von Wasser
M 5 (EX)Experiment: Wasser geht in die Luft(2 Seiten)/ Die SuS führen mithilfe der Anleitung in Kleingruppen das Experiment durch und notieren Erkenntnisse (GA); die L unterstützt ggf. (z. B. beim Anzünden der Kerze) und erklärt im Vorfeld Sicherheitsregeln (UG)
Benötigt:
  • pro Kleingruppe: 1 Teelicht, 1 Streichholz (mit Streichholzschachtel), 1 Pipette, 1 Glas mit wenig Wasser, 1 Esslöffel, 1 Teller

4. Stunde

Thema:Experiment zur Kondensation von Wasserdampf
M 6 (EX)Experiment: Wasserdampf wird zu Wasser(2 Seiten)/ Die SuS führen gemeinsam mit der L in Kleingrippen das Experiment durch und notieren Erkenntnisse (GA)
Vorbereitung:L bereitet mehrere kalte Topfdeckel (ggf. mitbringen lassen) in einer Kühlbox vor und stellt falls möglich mehrere Wasserkocher bereit
Benötigt:
  • pro Kleingruppe: 1 Schüssel, 1 kalter Topfdeckel
  • L: mehrere Wasserkocher mit Wasser, ggf. Steckdosenleiste

5. Stunde

Thema:Experiment zum Gefrieren von Wasser
M 7 (EX)Experiment: Wasser wird fest(2 Seiten)/ Die SuS füllen Wasser in einen Becher, notieren ihre Namen und markieren den Wasserstand, die L stellt die Becher für einige Stunden in einen Gefrierschrank, im Anschluss notieren die SuS ihre Erkenntnisse (GA)
Vorbereitung:L klärt Nutzung eines Gefrierschranks ab und besorgt eine Box o. Ä. zum Transport der Becher; L bereitet pro Tischreihe eine Gießkanne oder eine Wasserflasche vor (es wird nur wenig Wasser benötigt)
Benötigt:
  • pro Kleingruppe: 1 durchsichtiger Plastikbecher (alternativ ein Glas; Achtung: dann wasserlöslichen Stift verwenden und im Umgang vorsichtig sein); 1 Filzstift (nicht wasserlöslich bei Plastikbechern); 1 Gießkanne oder Flasche mit Wasser

6. Stunde

Thema:Experiment zum Schmelzen von Eis
M 8 (EX)Experiment: Eis wird flüssig(2 Seiten)/ Die SuS halten einen kleinen Eiswürfel in ihrer Hand und beobachten direkt das Schmelzen, danach notieren sie ihre Erkenntnisse (EA, GA)
Vorbereitungkleine Eiswürfel oder Crushed Ice vorbreiten; alte Handtücher vorbereiten oder mitbringen lassen; ggf. Gruppentische organisieren
Benötigt:
  • pro Kind: 1 kleiner Eiswürfel
  • pro Gruppentisch: 1 Handtuch

7./8. Stunde

Thema:Wiederholung und Sicherung: Zustandsformen von Wasser
M 9–M 10 (AB)Wasser wechselt seine Form(2-fach differenziert, 2 Seiten pro Niveau)/ SuS beschriften eine Abbildung und beantworten Fragen zu vorangegangenen Inhalten (EA, PA)
M 11–M 12 (BD, AB)Welche Form hat das Wasser?(2-fach differenziert)/ SuS beschriften Bilder und ordnen die Zustandsform zu (EA, PA)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.