Das Wesen des Kriegs - Formen, Strategien und aktuelle Bezüge

Das Wesen des Kriegs

Berufliche Schulen | Gymnasium

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ihre Schülerinnen und Schüler beleuchten, was Krieg ist und welche Formen es in der Vergangenheit und heute gab bzw. gibt. Aus der Geschichte werden modellhafte Vorgänge abgeleitet und in einen aktuellen Kontext gesetzt. Ihre Klasse thematisiert und hinterfragt wirtschaftliche und soziale Entscheidungen und Entwicklungen bezüglich politischer Gewaltbereitschaft und kriegerischer Maßnahmen.
Leseprobe ansehen
# krieg
# sicherheitspolitik
# militärstrategie
# anthropologie

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Wandel vom klassischen zum „neuen“ Krieg charakterisieren; Bedrohung internationaler Sicherheit analysieren; Maßnahmen zur Schaffung/Bewahrung von Frieden bewerten
Thematische Bereiche:Sicherheitspolitik; Militärstrategie; Anthropologie
Medien:Texte, Tabellen, Bilder, Zeitungsartikel, Video
Medienkompetenzen:Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren (1); Produzieren und Präsentieren (2)
Zusatzmaterialien:PowerPoint Präsentation zum Vervollständigen

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Über Kriege und ihre Ursachen
M 1Eine Generation wird von der Geschichte überrollt
ZM 1Warum Kain den Abel erschlug
M 2aMehr-Haben-Wollen und Furcht als Motive für den Krieg
M 2bRousseaus Rekonstruktion menschlicher Frühgeschichte
Kompetenzen:Die Lernenden definieren, was unter Krieg verstanden werden kann, kennen ein Kriegsmodell und reflektieren mögliche Ursachen.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang
Hausaufgabe:M 2b, falls Bearbeitung im Unterricht nicht möglich

3./4. Stunde

Thema:Krieg früher und Krieg heute, Kriegspsychologie
M 3Wie man über das Kriegsgeschehen schreiben kann und was davon zu halten ist
M 4Vom Kabinettskrieg zum totalen Krieg
ZM 2PowerPointPräsentation: Die Geschichte des Kriegs
M 5aSpieltheorie im Zeichen des Kalten Kriegs 1: Grundlagen
M 5bSpieltheorie im Zeichen des Kalten Kriegs 2: Von falschen Lehren aus dem Kalten Krieg
M 6Von symmetrischen und asymmetrischen Kriegen
Kompetenzen:Die Lernenden kennen und vergleichen verschiedene Formen des Kriegs
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang
Hausaufgabe:Arbeitsteiliges Vervollständigen einer PowerPoint-Präsentation

5./6. Stunde

Thema:Krieg in Gesellschaft und Wirtschaft
M 7Prinz Eugen, der „edle Ritter“
M 8Im Wirtschaftskrieg
M 9Auf dem Weg in eine Gesellschaft der Feiglinge?
Kompetenzen:Die Lernenden reflektieren wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte, die mit Krieg und Militär verbunden sind.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang
Hausaufgabe:Vorbereitende Lektüre von M 10

7./8. Stunde

Thema:Die Zukunft von Krieg und Politik
M 10Experten warnen vor Blackout: Legten Putins Schergen deutsche Strom-Firma lahm?
M 11Wie ethisch ist der Drohnenkrieg?
ZM 3Forderungen an die deutsche Verteidigungspolitik
M 12Krieg der Zukunft – Warum die Nato das Klima nicht vergessen darf
M 13Warum Krieg?
Kompetenzen:Die Lernenden untersuchen ausgewählte konkrete Herausforderungen und Entscheidungen, die mit der Sicherheitspolitik des 21. Jahrhunderts verbunden sind und verstehen Forderungen nach einer veränderten Politik.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang

Hinweise und Erwartungshorizonte

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.