Daten im Alltag - Ein Beitrag zur Medienbildung

Daten im Alltag

Gymnasium

Mathematik

5. | 6. Klasse

12 - 14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Auseinandersetzung mit digitalen Medien ist für unsere Schüler ein aktuelles und motivierendes Thema. Motivation durch WhatsApp, eine altersgemäße Aufbereitung mit Wortspeicherarbeit zur Festigung der Fachbegriffe und selbstdifferenzierende Aufgabenstellungen sind kennzeichnend für dieses Material. Die Mediennutzung reflektieren Ihre Schüler auf Grundlage von zwei Aufgabenstellungen zur Medienbildung.
Leseprobe ansehen
# whatsapp
# säulendiagramm
# strichliste
# balkendiagramm
# maximum

Kompetenzen

Klasse:5/6
Dauer:circa 12 bis 14 Stunden für das Gesamtmaterial;Materialien auch in kleinen Paketen einsetzbar
Inhalt:Daten im Alltag anhand eines Ferienaufenthalts;Kommunikation mit WhatsApp, verschiedene Aspekte des Themas Daten:Säulendiagramm, Strichliste, Balkendiagramm, Kreisdiagramm, Streifen­diagramm, Maximum, Minimum, Zentralwert
Ihr Plus:
  • motivierende Anlässe mit kleinen Beiträgen zur Medienbildung
  • Wortspeicherkarten und Differenzierungsmöglichkeit
  • Eingangsdiagnose

Inhaltsangabe

Einstieg: Eingangsdiagnose (zwei Stunden)

M 1Bist du fit? – EingangsdiagnoseDas Vorwissen aus der Grundschule zum Thema Daten wird anhand von Aufgaben zu verschiedenen Kompetenzen abgefragt.

Sich Diagramme erschließen (zwei Stunden)

M 2Informative Bilder aus dem WaldheimAnhand einer WhatsApp-Kommunikation einen motivierenden und alltagsbezogenen Zugang zum Thema Daten bekommen
M 3 (Fo)Daten enthalten eine Menge Information!Verschiedene Darstellung für Daten, z. B. Säulendiagramm und Balken-diagramm
M 4Sich Informationen aus Bildern erschließenSich in der Gruppe Schritt für Schritt Schaubilder erschließen; Unbekanntes klären – Fachbegriffe verstehen – Darstellungen verstehen;zur Medienbildung: Umgang mit persönlichen Daten
M 5Wortspeicher 1Zentrale Begriffe verstehen und durch Visualisierung einüben

Eine Umfrage durchführen (eine Stunden + drei Stunden für eine eigene Umfrage)

M 6Eine Umfrage planen und durchführenDie einzelnen Schritte bewusst machen und strukturieren

Diagramme erstellen (zwei bis drei Stunden)

M 7Der Waldheimausflug mit dem FahrradDiagramme zu einer vorgegebenen Datenerhebung erstellen und Fragen dazu beantworten
M 8Wie erstelle ich ein Streifen- und Kreisdiagramm?Schritt für Schritt wird das Erstellen dieser Diagrammarten erklärt.

Wortspeicher erweitern und festigen (ein bis zwei Stunden)

M 9Wortspeicher 2Erweiterung des Wortspeichers
M 10Die richtigen Begriffe kennenÜbungen, um die wichtigsten Fachbegriffe zu festigen

Mittelwert berechnen (zwei Stunden)

M 11Mittelwerte berechnenSchritt für Schritt wird das Berechnen des Zentralwerts und des Durchschnitts erklärt
M 12Der WaldheimkioskKennwerte Maximum, Minimum, Zentralwert und Durchschnitt ermitteln;zur Medienbildung: Handyregeln in der (Klassen)gruppe

Minimalplan

So, wie die Materialien bei „Auf einen Blick“ zusammengefasst sind, können sie auch einzeln in den Unterrichtsverlauf integriert werden. Beispielsweise können Sie sich auf das Modul

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.