Datenschutz - Welche Informationen geben wir im Netz preis und wem nutzen sie?

Datenschutz

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Informatik & Medienbildung

7. | 8. Klasse

2 - 3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ausgehend von einem Twitter-Tweed beschäftigen sich die Lernenden mit der Preisgabe persönlicher Informationen im Netz. Sie sammeln in einem Brainstorming freigegebene persönliche Informationen in einer Mindmap und setzen sich kritisch damit auseinander, wem diese Informationen nutzen können – vom potentiellen neuen Arbeitgeber bis hin zu kommerziellen Anbietern oder Hackern.
Leseprobe ansehen
# datenschutz
# persönliche informationen im internet
# twitter

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:2–3 Unterrichtsstunden
Lernziele:Die Lernenden 1. nennen Informationen, die sie im Internet über sich preisgeben, 2. beschreiben, wem im Internet veröffentlichte Informationen nutzen können, 3. reflektieren kritisch die Preisgabe persönlicher Informationen im Internet, 4. fassen Tipps zum Schutz personenbezogener Daten zusammen und hinterfragen kritisch, inwieweit sie diese bereits befolgen.
Thematische Bereiche:Datenschutz, persönliche Informationen im Internet
Kompetenzen:Analysieren und Reflektieren

Inhaltsangabe

Einstieg

Thema:Twitter-Feed mit persönlichen Informationen
M 1Datenschutz – Was geben wir im Netz über uns preis?

Erarbeitung und Ergebnissicherung

Thema:Welche Informationen geben wir im Internet preis und wem nutzen sie?
M 2Warum ist Datenschutz wichtig?
Thema:Wie können wir unsere persönlichen Daten schützen?
M 3Tipps zum persönlichen Datenschutz im Internet

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.