DDR und Wiedervereinigung - Von DDR zu BRD

DDR und Wiedervereinigung

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

13 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite|Differenzierungsmaterial|interaktives Material

Beschreibung

„Wir sind ein Volk!“ – ist das heute, so viele Jahre nach der Wiedervereinigung, tatsächlich der Fall? Diese Unterrichtsreihe behandelt die Entstehung und Entwicklung der DDR, beleuchtet Stasi, Planwirtschaft, Arbeiteraufstand und Mauerbau. Die Schülerinnen und Schüler lernen das Leben in der sozialistischen Diktatur kennen, setzen sich mit Quellen wie Stasi-Akten und Radio-Mitschnitten auseinander und machen sich Gedanken über die Wiedervereinigung.
Leseprobe ansehen
# nachkriegsdeutschland
# ddr
# teilung
# wiedervereinigung
# deutschland
# stasi
# brd
# ideologie
# mauerbau
# ossi

Kompetenzen

Dauer:13 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Die Entstehungsgeschichte der DDR und ihr politisches System kennenlernen; verschiedene Ideologien differenzieren; Gründe für den Arbeiteraufstand und den Mauerbau verstehen; Stasi-Akten analysieren und die Arbeitsweise der Stasi verstehen; die Chronik der Wiedervereinigung kennenlernen; Gründe für die Differenzen zwischen Ost und West verstehen
Thematische Bereiche:Nachkriegsdeutschland, DDR, Teilung, Wiedervereinigung
Medien:Erklärfilme, Karikaturen, Schaubilder, Statistiken, Zeitungsartikel, Ton-Aufnahmen, Stasi-Akten

Inhaltsangabe

1./2. StundeDie Gründung der DDR

Lernziel:Die Lernenden aktivieren Vorwissen und kennen die Gründungsgeschichte.
M 1Die DDR in Bildern
M 2Aus einem Staat werden zwei – Die Teilung

3./4. StundeDas politische System der DDR

Lernziel:Die Lernenden kennen das politische System der DDR und der BRD.
M 3Eine Zeit neuer Ideologien – Von Marxismus bis Leninismus
M 4„Die Partei hat immer recht“ – Politisches System der DDR

5. StundePlanwirtschaft in der DDR

Lernziel:Die Lernenden unterscheiden Planwirtschaft und Marktwirtschaft.
M 5Alles im Plan? – Planwirtschaft in der DDR

6.–8. StundeArbeiteraufstand und Mauerbau

Lernziel:Die Lernenden untersuchen die Probleme in der DDR und den Mauerbau.
M 6Arbeiteraufstand am 17. Juni 1953 – Das Volk erhebt sich
M 7„Abstimmung mit den Füßen“ – Die Bevölkerung flieht
M 8„Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.“ – Der Mauerbau

9./10. StundeMinisterium für Staatssicherheit – der Überwachungsstaat DDR

Lernziel:Die Lernenden betrachten die Arbeit der Stasi und analysieren eine Stasi-Akte.
M 9Die Stasi – Ein menschenverachtendes System
M10Die Stasi-Akten – Eine Bürokratie der Überwachung

11.–13. StundeDie Wiedervereinigung

Lernziel:Die Lernenden setzen sich mit Wiedervereinigung und Vorurteilen auseinander.
M 11Eine Chronik der Wiedervereinigung
M 12„Ossis“ und „Wessis“ – Sind wir EIN Volk?
M 13Nach der Wiedervereinigung – Mauer in den Köpfen?
M 14Das Quiz zur DDR und zur Wiedervereinigung

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.