De la passante à la belle inconnue - Handlungs- und produktionsorientierte Stationenarbeit zur Lyrik Baudelaires

De la passante à la belle inconnue

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Französisch

5. | 6. | 7. Lernjahr

5 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Differenzierungsmaterial

Beschreibung

La ville de l'amour, la Ville Lumière – Paris wird im Französischunterricht nicht selten zu einem Klischee verklärt. Charles Baudelaire rückt in seinem Gedicht À une passante (1855) nahezu gegensätzliche Eindrücke seiner Stadt in den Mittelpunkt, die die Modernität seiner Texte deutlich machen. Mit der Geschichte einer verpassten Liebesbeziehung in einer als laut und anonym wahrgenommenen Metropole präsentiert er ein Großstadtbild, das zur Zeit der Industrialisierung genauso aktuell war, wie es heute ist. Im Rahmen einer handlungs- und produktionsorientierten Stationenarbeit setzen sich die Lernenden in der Einheit mit Großstadteindrücken in Baudelaires Lyrik und im Chanson des 21. Jahrhunderts auseinander.
Leseprobe ansehen
# moderne
# baudalaire
# stationenarbeit
# lyrik
# großstadt
# anonymität
# chanson
# video
# audio

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:11/12 (G8), 12/13 (G9)
Dauer:5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Leseverstehen: Begegnung mit und Analyse zweier fiktionaler Texte; 2. Interkulturelles Lernen: Paris als Metropole in der Literatur; Begegnung mit einem bekannten französischen Autor des 19. Jahrhunderts; 3. Textproduktion: Erstellung kreativer Texte
Thematische Bereiche:Lyrik, Chanson, literarisches Schreiben
Medien:Texte, Video, Audio
Zusatzmaterialien:fächerübergreifendes Material zur Zusammenarbeit mit dem Fach Deutsch

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Einstieg in Gedicht- und Liedtext
M 1Faire la connaissance des deux femmes inconnues / Audiovisueller Einstieg in die Stimmung der Texte und erste Textbegegnung zu À une passante und La belle inconnue
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard zur Präsentation des Videos
  • evtl. Audio-CD
  • wenn möglich: zwei separate Räume
  • Folienkopie oder PDF-Fassung von M 1
  • zwei unterschiedlich farbige Plakate

3./4. Stunde

Thema:Handlungsorientierte Stationenarbeit: De la passante à la belle inconnue
M 2Atelier A : Charles Baudelaire et son œuvreLes Fleurs du Mal / Kennenlernen des Autors und der Konzeption seines Werkes
M 3Atelier B : La passante / HPO-Station mit Erweiterung um Baudelaires Schönheitskonzept
M 4Atelier C : La rencontre / HPO-Station mit Erweiterung um Baudelaires Modernitätsbegriff
M 5Atelier D : La métropole / HPO-Station mit Erweiterung um das Motiv der Großstadterfahrung
M 6À vos plumes ! / Verfassen eines Gedichts über die eigene Stadt
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • ausreichend (laminierte) Kopien von M 2–M 5

5. Stunde

Thema:Vergleich französischer und deutscher Großstadtlyrik
M 7Bienvenue à … Berlin / HPO-Erschließung eines deutschen Gedichts und kreative Auseinandersetzung mit dem Motiv der Großstadtlyrik bei Baudelaire und Wolfenstein

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.