Decolonization - A Struggle Beyond Independence

Decolonization

Gymnasium

Geschichte

9. | 10. Klasse

8 - 9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In den Jahren nach 1945 erlebte die Welt eine Phase der „Dekolonisierung“, das heißt das Ende fast aller Kolonialreiche. Die betroffenen Ex-Kolonien konnten jedoch nicht uneingeschränkt von der Dekolonisierung profitieren. Armut, Konflikte, Unsicherheit und Abhängigkeit von der ehemaligen Kolonialmacht prägen viele Ex-Kolonien bis heute. Die vorliegende Reihe widmet sich diesen postkolonialen Erbschaften und geht dabei auch auf Themen wie Rassismus, Stereotype, den ungleichen Handel sowie die konkreten Beispiele Indien und Nahost ein.
Leseprobe ansehen
# kolonialismus
# kolonien
# kolonialgeschichte
# dekolonisierung
# postkolonialismus
# 20. jahrhundert

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:8–9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Das Thema multiperspektivisch bearbeiten, sich am Beispiel Afrika mit postkolonialen Problemfeldern auseinandersetzen, den Nahostkonflikt nachvollziehen, Indiens Weg in die Unabhängigkeit erläutern, das Thema Migration nachvollziehen
Thematische Bereiche:Dekolonisierung, Postkolonialismus, Rassismus, Stereotype, Globalisierung, Indien, Afrika, Naher Osten, Migration
Medien:Text, Bild, Karikatur, Karte, Statistik, Video, Social Media

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Getting Started: Colonies and Decolonization
M 1Colonies in 1945 – A Map
M 2What Does “Decolonization” Mean? – A Difficult Term Explained
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit verschiedenen Bedeutungsdimension der Begriffe „Kolonie“ und „Dekolonisierung“ auseinander.

2. Stunde

Thema:The Legacies of Colonialism I: Racism
M 3Racism – A Product of Colonialism?
Inhalt:Die Lernenden verstehen Rassismus als Produkt von sowie Legitimierungsstrategie für Kolonialismus
Benötigt:Internetzugang für YouTube-Videos und Online-Recherche

3./4. Stunde

Thema:The Legacies of Colonialism II: Stereotypes & Unequal Trade
M 4Stereotypes As a Result of Colonialism – The Example of Africa
M 5Postcolonial Africa – Still Not an Equal Trading Partner?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich am Beispiel Afrikas mit (post)kolonialen Stereotypen und den Spätfolgen des Kolonialismus für die Wirtschaft des Kontinents auseinander.
Benötigt:Internetzugang für Aufgabe zum Instagram-Kanal „Everyday Africa“, Beamer für Präsentation ausgewählter Fotos, Endgeräte für digitale Umfrage per Wooclap

5. Stunde

Thema:Examples of Decolonization I: India
M 6India and Gandhi – A Peaceful Way of Decolonization?
M 7Between Democracy and Poverty – Postcolonial India
Inhalt:Die Lernenden beschreiben verschiedene Faktoren für den Erfolg der indischen Unabhängigkeitsbewegung und setzen sich mit der postkoloniale Situation Indiens auseinander.
Benötigt:ggf. Internetzugang für Online-Recherche

6./7. Stunde

Thema:Examples of Decolonization II: Middle East
M 8The Roots of the Middle East Conflict
M 9Israel and Palestine today – Any Chance for Lasting Peace?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erkennen die britische Kolonialpolitik als Vorgeschichte des Israel-Palästina-Konflikts und zeichnen dessen weiteren Verlauf nach.
Benötigt:ggf. Internetzugang für Online-Recherche

8. Stunde

Thema:Migration
M 10International Migration since 1945
Inhalt:Die Lernenden identifizieren Zusammenhänge zwischen dem Prozess der Dekolonisierung und den globalen Migrationsbewegungen seit 1945.

Lernerfolgskontrolle

M 11Exam: Africa’s Debt – A New Form of Colonialism?
Inhalt:In der Lernerfolgskontrolle diskutieren die Schülerinnen und Schüler, inwieweit Chinas Afrikapolitik als Neokolonialismus bezeichnet werden kann.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.