Demografischer Wandel - Herausforderungen und Chancen

Demografischer Wandel

Mittlere Schulformen

Erdkunde / Geographie

7. | 8. | 9. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Neben dem starken Wachstum der Weltbevölkerung ist der demografische Wandel ein äußerst wichtiges Thema, das weitreichende Auswirkungen auf alle Bereiche des Lebens hat. Der demografische Wandel beschreibt die Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur.
Leseprobe ansehen
# demografie
# bevölkerungsstruktur
# geburtenrate
# sterberate
# bevölkerungswachstum
# lebenserwartung
# migration
# bevölkerungspyramide

Kompetenzen

Klassenstufe:7–9
Dauer:5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Gesellschaftliche Veränderungen erkennen und unterscheiden können, Einfluss auf Wirtschaft, Sozialwesen und politische Entscheidungsprozesse untersuchen, Erstellung eigener Diagramme (Excel), Sachzusammenhänge fachgerecht präsentieren, Auswertung von Texten, Grafiken und Diagrammen
Inhalt:Demografischer Wandel, Bevölkerungsstruktur, Geburtenrate, Sterberate, Bevölkerungswachstum, Lebenserwartung, Migration
Medien:Texte, Fotos, Grafiken, MS Excel, Diagramme, Internet, Videos

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Gesellschaftliche Veränderungen
M 1Familien in unterschiedlichen Weltregionen / Auswerten von Fotos, Brainstorming, Gegenüberstellen der Fotos in Gruppenarbeit, Erarbeiten von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
M 2Wo leben die meisten Menschen auf der Erde? / Ermitteln von Ländern und Kontinenten mit der höchsten Bevölkerungszahl
M 3Demografischer Wandel / Textarbeit und Erklären des Begriffs in eigenen Worten
Benötigt:
  • Overhead-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Arbeitsblatt AB_Dem_Wandel (ausgedruckt) und AB_Dem_Wandel_Lsg (Beamer) zum Vergleich

2. Stunde

Thema:Wie lässt sich der demografische Wandel erkennen?
M 4Wir analysieren Bevölkerungspyramiden / Analyse von Grafiken
M 5Modell: Die Formen einer Bevölkerungspyramide / Auswerten von Bevölkerungsdiagrammen
Benötigt:
  • Overhead-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • digitale Fassung von M 4
  • digitale Fassung oder ausgedrucktes Schema und Tabelle von M 5

3. Stunde

Thema:Animierte Grafik einer Bevölkerungspyramide für Deutschland
M 6Ein Bevölkerungsmodell von Deutschland / Analyse der Grafik.
Benötigt:
  • Overhead-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • digitale Fassung eines Erklär-Videoclips des Begriffs „Demografischer Wandel“
  • digitale Fassung von M 6

4. Stunde

Thema:Erstellung eigener Diagramme mit Excel
M 7Wir erstellen eine eigene Bevölkerungspyramide / Erstellen eines Diagramms in Partnerarbeit am PC mit Daten aus Deutschland, Vorstellen und Überprüfen der erstellten Diagramme, Auswerten anhand des vorgestellten Schemas
Benötigt:
  • PC mit Zugriff auf MS Excel pro Zweiergruppe

5. Stunde

Thema:Ausblick auf die Weiterentwicklung der Weltbevölkerung
M 8Ausblick: Die zukünftige Entwicklung der Weltbevölkerung / Interpretation einer Grafik
M 9Demografische Indikatoren / Auswerten eines Textes, Definieren von Begriffen 
M 10Geburtenrate, Sterberate, Wachstumsrate / Berechnen der Wachstumsrate von Ländern, basierend auf Geburtenrate und Sterberate
M 11Kennst du dich mit dem demografischen Wandel aus? / Lückentext als Lernerfolgskontrolle
Benötigt:
  • Overheadprojektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Arbeitsblatt bzw. Beamer/Whiteboard

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.