Demokratie als Erziehungsziel - Indoktrination oder Erziehung zur Freiheit?

Demokratie als Erziehungsziel

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

11. | 12. Klasse

14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Werden die Schülerinnen und Schüler an unseren Schulen indoktriniert, indem die Lehrkräfte ihren Bildungsauftrag erfüllen und sie zu mündigen Mitgliedern unserer demokratischen Gesellschaft erziehen? In einigen Lehrplänen der Bundesländer ist die „Demokratiefähigkeit“ als festes Bildungsziel verankert. Untersuchen Sie gemeinsam mit Ihrer Lerngruppe, was unsere schulische politische Bildung – insbesondere außerhalb des fachlichen Politikunterrichts – von der in absoluten und autoritären Regimen unterscheidet.
Leseprobe ansehen
# demokratie
# bildungsziel
# indoktrination
# bildungsauftrag
# grundgesetz
# demokratiefähigkeit
# beutelsbacher konsens
# ns-erziehung
# demokratiebildung
# mündigkeit

Kompetenzen

Klassenstufe:Jahrgangsstufe 11/12
Kompetenzen:Sachtexte lesen und ihren Inhalt adäquat erfassen, Urteilsvermögen und Reflexionsfähigkeit schulen, Theorien reflektieren und hinterfragen, einen eigenen Standpunkt entwickeln und vertreten, mit anderen diskutieren
Methoden:Lesen von Sachtexten, Bildbetrachtung, Diskussion, Rollenspiel
Thematische Bereiche:sich mit Demokratie und dem Grundgesetz auseinandersetzen, den Unterschied zwischen der Erziehung im Nationalsozialismus und der Erziehung in der Demokratie kennenlernen, die eigene pädagogische Haltung reflektieren, die Begriffe der Mündigkeit, der Selbstbestimmung und der Freiheit auf beide Systeme anwenden, in einem Rollenspiel über einen spezifischen Fall diskutieren
Medien:Texte, Bilder, Grafiken, Glossar
Fachübergreifend:Geschichte, Politik

Inhaltsangabe

M 1Demokratie als Bildungsauftrag

M 1a„Staat und Schulwesen im Grundgesetz
M 1bDemokratiefähigkeit als Bildungsziel
M 1cDer Beutelsbacher Konsens der Politikdidaktik

M 2Erziehung im Nationalsozialismus

M 2aAufstieg des Nationalsozialismus
M 2bErziehung zum Nationalsozialismus: Die HJ
M 2c„… durch das Volk und zum Volke“
M 2d„… und sie werden nicht mehr frei ihr ganzes Leben“
M 2eGlossar: Erziehung im Nationalsozialismus

M 3Demokratiebildung

M 3aGrundprinzipien
M 3bAuch der unpolitische Lehrer entscheidet politisch
M 3cPolitische Beteiligung heißt Selbstbestimmung
M 3dVerstand und Mündigkeit

M 4Indoktrination oder Erziehung zur Freiheit

M 4aHerrschaftslegitimation, Mission und Mündigkeit
M 4bDemokratiebildung vs. Indoktrination

M 5Die persönliche Einstellung im Lehrberuf

M 5aDer Fall Michael Maier
M 5bDarf Michael Maier unterrichten?
M 5cBeobachtungsbogen

Lösungen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.