Demokratie am Abgrund! - Das Krisenjahr 1923

Demokratie am Abgrund!

Mittlere Schulformen

Geschichte

9. | 10. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite

Beschreibung

Welchen inneren und äußeren Belastungen war die Weimarer Republik ausgesetzt? Welche Ereignisse des Jahres 1923 bedrohten die Demokratie im Deutschen Reich? Woher rührten die antidemokratischen Einstellungen in den Köpfen der Menschen? Anhand von schriftlichen Quellen und historischen Aufnahmen sowie Sachtexten und selbstständiger Internetrecherche beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Krisenjahr 1923. Sie gewinnen Einblick in die schwierige Anfangsphase der Weimarer Republik und erkennen, dass links- und rechtsradikale Einstellungen eng mit der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Unzufriedenheit in weiten Teilen der Bevölkerung zusammenhingen.
Leseprobe ansehen
# matrosenaufstand
# weimarer republik
# versailler vertrag
# kriegsschuld
# diktatfrieden
# 1923
# krisenjahr
# inflation
# hitlerputsch
# erzberger

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Gründe für die inneren und äußeren Belastungen der Anfangs-jahre der Weimarer Republik benennen, zentrale demokratiegefährdende Ereignisse aus dem Krisenjahr 1923 erläutern, die Ursachen für das Ende der Inflation beschreiben, Gründe für rechtsradikale Einstellungen von Menschen heute anführen können
Thematische Bereiche:Revolution 1918/19, Matrosenaufstand, Anfangsjahre der Weimarer Republik, Versailler Vertrag, „Diktatfrieden“, Reparationszahlungen, Kriegsschuldartikel, Inflation, Weimarer Verfassung
Medien:Texte, Bilder, Internet

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Welchen Belastungen war die Weimarer Republik ausgesetzt?
M 1„Schweres Erbe“ – Unruhige Nachkriegszeit
M 2Die Anfangsjahre der Weimarer Republik – Eine zeitliche Orientierung
M 3„Demokratie ohne Demokraten“? – Ein schwerer Neustart
M 4Der „Diktatfrieden“ – Welche Einflüsse belasteten die Weimarer Republik?

2. und 3. Stunde

Thema:Was geschah im Krisenjahr 1923?
M 5Mord an Erzberger – Die Gewalt von rechts nimmt zu!
M 6„Nur einer unter vielen damals!“ – Hitlers Anfänge
M 7Das Krisenjahr 1923 – Gruppe 1: Die Besetzung des Ruhrgebietes
M 8Das Krisenjahr 1923 – Gruppe 2: Die Inflation
M 9Das Krisenjahr 1923 – Gruppe 3: Linksradikale Umsturzversuche
M 10Das Krisenjahr 1923 – Gruppe 4: Der Hitlerputsch
M 11Das Krisenjahr 1923 – Gruppe 5: Separatistenbewegungen
M 12Was weißt du über das Jahr 1923? – Ein Quiz zur Gruppenarbeit

4. Stunde

Thema:Wie wurde die Inflation beendet?
M 13Wie wurde die Inflation beendet?
M 14Wie entstehen rechtsradikale Einstellungen? – Ursachenforschung
M 15Wie entstehen rechtsradikale Einstellungen? – Ursachenforschung

Lernerfolgskontrolle/Glossar

Thema:Das Krisenjahr 1923
M 16Teste dein Wissen! – Ein Kreuzworträtsel zum Krisenjahr 1923
M 17Von A bis Z – Das Wichtigste auf einen Blick

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.