Demokratie auf der Spur - Ideen zur Weiterentwicklung unserer Demokratie

Demokratie auf der Spur

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

11. | 12. | 13. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Demokratie, lange Zeit von vielen als „Endpunkt“ geschichtlicher Entwicklung gesehen, wird zunehmend infrage gestellt. Vor allem zwei Kritikpunkte sind zu hören: Die repräsentativ-parlamentarische Demokratie eigne sich nicht, um große Krisen zu managen, und sie werde dem "Volkswillen" nicht gerecht. Ausgehend von dieser Kritik ermöglicht der aktuelle Beitrag ein Nachdenken über Demokratie: Was bedeutet Demokratie für die moderne Welt? Und was bedeutet Demokratie für mich als Bürger und als Mensch?
Leseprobe ansehen
# demokratie
# demokratiekritik
# epistokratie
# nudging
# bürgerräte

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13, Sek II
Dauer:5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Analyse von aktuellen und historischen Texten; Analyse der attischen Demokratie und ihrer Rezeption; Prüfung des Vorschlags einer Epistokratie; Stellungnahme zu aktuellen Entwicklungen mit Blick auf Bürgerbeteiligung und Bürgerlenkung; Revision eines eurozentrischen Blicks auf Demokratie
Thematische Bereiche:direkte und indirekte Demokratie, Demokratiekritik, Geschichte der Demokratie, Epistokratie, Nudging, Bürgerräte
Medien:Text, Film, PowerPoint-Präsentation

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Demokratie zum Einstieg
M 1Demokratie im Selbstversuch – Wir planen ein Freibad
M 2Demokratie und Populismus – Thesen und Tendenzen
Inhalt:Zwei Einstiegsmöglichkeiten zur Problematisierung: In einem Experiment selbst Bedingungen demokratischen Handelns erfahren oder über die Wechselwirkung von Demokratie und Wohlstand reflektieren.

2./3. Stunde

Thema:Demokratie historisch
M 3Demokratie in der Polis Athen – Ein Experiment der Antike
M 4Die Aufarbeitung Athens – Von Platons Kritik zu Machiavellis gemischter Verfassung
M 5Teotihuacán – Ist Demokratie keine europäische Erfindung?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen die Grundzüge der attischen Demokratie und deren Rezeptionsonsgeschichte bis in die Moderne kennen.

4./5. Stunde

Thema:Gegenwart und Zukunft unserer Demokratie
M 6Demokratie in der Diskussion (I) – Repräsentation und Repräsentativität
M 7Demokratie in der Diskussion (II) – Populismus und Nudging
M 8Demokratie in der Diskussion (III) – Bürgerräte
M 9Demokratie in der Diskussion (IV) – Epistokratie
M 10Demokratie im Selbstversuch – Mehrheiten und Minderheiten
Inhalt:Die Lernenden prüfen Möglichkeiten, ob und wie Demokratie gestärkt werden kann.

Zusatzmaterial

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.