Springtime - Den Frühling mit einem englischen Lied begrüßen

Springtime

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Audio/Video-Teil GS +1 E|Erklärvideos/Podcasts (vom Autor erstellt) pro Minute

Beschreibung

Diese Einheit bietet die Möglichkeit, ein englisches Lied im Folk-Style mithilfe von Mitspielsätzen für Orff-Instrumentarium selbst zu begleiten. Ein Erklärvideo und Höraufgaben zu Besonderheiten der Gitarrenbegleitung schulen die Hörfähigkeit.
Leseprobe ansehen
# musik
# mitspielsatz
# englisches lied
# gitarrenbegleitung
# folkmusik

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:3 bis 4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Musiktheoretisches Wissen erwerben und anwenden; Lieder mit Instrumenten begleiten; Musikalische Fachausdrücke kennen und anwenden
Thematische Bereiche:Einstimmig/mehrstimmig singen, Orff-Instrumentarium, Hörschulung
Medien:Notenblatt, Lied, Mitspielsatz, Höraufgabe
Hörbeispiele:Lied „Springtime“, Playback, Lied einstimmig, Lied Oberstimme, Orff-Begleitung, Höraufgabe
Fächerübergreifend:Englisch (Text erarbeiten), Sachkunde (Jahreszeiten), Kunst (Der Frühling vertreibt den Winter – eine Farb- und Formkomposition)

Inhaltsangabe

Legende:

TX: Text, AB: Arbeitsblatt, LN: Liedblatt mit Noten, MS: Mitspielsatz

1. Stunde

Thema:Das Lied kennenlernen und den Refrain einstimmig singen
Einstieg:L fragt die SuS nach ihrer Lieblingsjahreszeit und bespricht Vor- und Nachteile der verschiedenen Jahreszeiten sowie Besonderheiten rund um den Globus
Erarbeitung:Ich denke, ihr freut euch schon alle auf den Frühling. Ich habe ein schönes Lied gefunden, das ich zum Beginn des Frühlings mit euch lernen möchte.
Tracks 3, 5Springtime (Vollversion) / L spielt das Lied von der CD ab und fragt die SuS, ob sie einige Wörter verstehen konnten; L spricht den SuS den englischen Refrain vor, die SuS sprechen nach gemeinsam werden Textteile übersetzt; optional kann hier Track 5 eingesetzt werden, um den Gesang deutlicher zu hören
M 1Springtime / L teilt den Liedtext aus, der Text wird noch einmal gesprochen, dann der deutsche Liedtext gelesen; die SuS lernen den Refrain auswendig
Track 4Springtime (Playback) / Die SuS singen den Refrain (Hauptstimme) mit; dies wird so oft wiederholt, bis der Refrain auswendig und sicher mitgesungen wird; dann kann das Lied in der mehrstimmigen Version abgespielt werden; bleibt noch Zeit, kann mit der Texterarbeitung der Strophen begonnen werden
Abschluss:Zum Abschluss singen die SuS den Refrain noch einmal einstimmig zum Playback
Benötigt:
  • CD-Player, Tracks 3, 4 und 5

2. Stunde

Thema:Das Lied mit Strophen und mehrstimmigem Refrain singen
Einstieg:L wiederholt mit den SuS das Lied Springtime
Erarbeitung:L befragt die SuS zu ihren Beobachtungen und die SuS erkennen, dass ab dem 2. Refrain eine Oberstimme zur Hauptstimme hinzukommt
Track 6Oberstimme zu Springtime / Die SuS hören die Oberstimme an und singen diese nach und nach mit, wichtig ist, dass die Stimme höher gesungen wird als die Hauptstimme; da die Oberstimme auf der Aufnahme von einer Männerstimme gesungen wird, könnten manche SuS versucht sein, die Stimme in tiefer (Männer-)Lage mitzusingen; als Hilfe singt L die Stimme in hoher Lage vor oder spielt sie auf dem Glockenspiel (oder Klavier) vor, es ist kein Problem, wenn das nicht allen SuS gelingt: es genügt, wenn einige (3-6) SuS die Oberstimme singen können
Track 3Springtime (Vollversion) / Die Oberstimmensänger, singen zunächst allein zu Track 3; gelingt dies, kann der Refrain zweistimmig gesungen werden: alle singen die Hauptstimme, wenige die Oberstimme
Track 4Springtime (Playback) / Als Steigerung kann der Refrain mehrstimmig zum Playback gesungen werden
M 1 (LN)Springtime / Zur Erarbeitung der Strophen spricht L den Strophentext zunächst vor und übersetzt den Text; L teilt die SuS in 4 Gruppen ein, jede der Gruppen lernt eine der vier Strophen auswendig; die SuS, die die Oberstimme singen können, bilden eine eigene Gruppe; jede Gruppe hört sich ihre Strophe mehrfach an; sofern mehrere Abspielgeräte verfügbar sind, kann dies in den KG gleichzeitig geschehen; anschließend singt jede Gruppe zu Track 3 ihre Strophe, alle den mehrstimmigen Refrain; gelingt dies gut, kann zum Playback gesungen werden
Abschluss:Die Klasse führt das Lied zu Track 4 mehrstimmig auf
Benötigt:
  • CD-Player, Tracks 3, 4 und 6
  • ggf. mehrere Abspielgeräte

3. Stunde

Thema:Das Lied auf Stabspielen begleiten
Einstieg:Die Kinder singen das Lied zur Einstimmung zum Playback
Erarbeitung:L spielt die Orff-Begleitung ab und stellt die Einzelinstrumente vor
Track 6Springtime (Mitspielsatz Bassxylophon) / Die SuS erarbeiten zuerst gemeinsam die Bassstimme; hierfür spielen sie auf allen verfügbaren Instrumenten oder Körperinstrumenten (rechtes Knie = A, klatschen = D, linkes Knie = E) die Tonfolge (zwischen den Tönen gibt es einen Leerschlag in die Luft):A – Luft – A – Luft – D – Luft – D – Luft – E – Luft – E – Luft – A – Luft – A (Teil 1)Dieser Teil wird während des ganzen Lieds immer wiederholt; Ausnahme: bei der Strophe endet der zweite Teil andersA – Luft – A – Luft – D – Luft – D – Luft – E – Luft – E – Luft – E – Luft – E (Teil 2)Es folgt ein Durchlauf: 1, 1, 1, 2, 1, 1
Track 7Orff-Begleitung / Alle SuS spielen die Bassfolge nun zu Track 7; als Vorspiel wird Teil 1 zwei Mal gespielt, bevor das Lied beginnt; nach der zweiten Strophe und dem Refrain erfolgt nochmals das Vorspiel (zwei Mal Teil 1) als Zwischenspiel; gelingt dies, spielt im nächsten Durchgang nur das Bassxylophon, der Rest singt
M 3 (MS)Springtime (Mitspielsatz Xylophon) / Die Xylophon-Stimme wird nur von einzelnen SuS direkt am Instrument erarbeitet; da sich die Melodiefiguren oft wiederholen, gelingt diese Stimme mit ein wenig Übung allen SuS; beim Refrain beginnen die Melodiefiguren mit einem höheren Ton, um die positive Stimmung zu unterstreichen; es ist zur Vereinfachung auch möglich, immer die gleichen, zur Harmonie (Akkordbezeichnung, z. B. A oder E7) passenden Melodiefiguren zu spielen
M 4 (MS)Springtime (Mitspielsatz Glockenspiel) / Diese einfache Stimme besteht nur aus vier Tonfolgen, die immer wiederholt werden (außer bei den Strophen)
Abschluss:Nun werden die drei Instrumentalstimmen zusammengesetzt, es kommt noch die Triangel dazu, die jeden zweiten Takt auf die Eins schlägt (außer bei den Strophen); die Instrumentalgruppe führt die Liedbegleitung zum Playback auf, während der Rest der Klasse das Lied singt
Benötigt:
  • mind. ein Bass-Xylophon mit Filz- oder Wollschlägel, Töne A, D, E
  • mind. ein Glockenspiel mit Holz-/Gummischlägel; Töne cis – d – e –fis – g – a
  • mind. ein Xylophon mit Filz- oder Wollschlägel; Töne h – cis – d – e – fis – g – a – h – cis – d – e
  • eine Triangel (mit Metallschlägel)
  • CD-Player, Tracks 4 und 7

4. Stunde

Thema:Höraufgaben
Einstieg:Zur Wiederholung und Festigung singt die Klasse das Lied zum Playback oder zur Liedbegleitung mit Stabspielen (siehe 3. Stunde)
Erarbeitung:Die SuS sehen das Erklärvideo zur Höraufgabe an, sie sollen verstehen, wie ein „Hammer-On“, ein „Pull-Off“ und ein „Glissando“ auf der Gitarre erzeugt werden und wie sich diese drei Gestaltungselemente anhören; die SuS können danach das Gelernte auf verschiedene Weise in Partner- oder Kleingruppenarbeit festigen:
  • Die SuS imitieren mit ihrer Stimme ein Glissando (stufenloses hinauf- oder hinuntergleiten der Tonhöhe), ein Hammer-On (ein Tonsprung nach oben) und ein Pull-Off (ein Tonsprung nach unten)
  • Sofern Gitarren, Ukulele oder andere Saiteninstrumente vorhanden sind, versuchen die SuS, die drei Elemente auszuführen; das Glissando gelingt leicht, indem ein Finger auf der Saite entlanggleitet, während sie gezupft wird; die beiden anderen Elemente erfordern etwas Geschick und Kraft – sie können als Differenzierungsmaßnahme eingesetzt werden
M 5 (AB)Ohren spitzen / L spielt die Höraufgabe ab; die SuS bearbeiten das AB; der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt mit aufsteigender Zahl zu, daher kann die Bearbeitung der Aufgabe differenziert erfolgen: •              Sofern es mehrere Abspielgeräte in der Klasse gibt, können leistungshomogene Gruppen gebildet werden: die leistungsstärkeren SuS bearbeiten alle 12 Höraufgaben, während die weniger leistungsstarken weniger Aufgaben bearbeiten und dabei Hilfestellung durch die Lehrkraft erhalten •              Sofern nur ein Abspielgerät vorhanden ist, werden die Aufgaben gemeinsam gelöst; leistungsstärkere Kinder vermerken zusätzlich auf dem AB M 5, wie oft das jeweils gehörte Gestaltungselement im Hörbeispiel vorkommt Lösungen: 1: 0 / 0 / 0      2: 4 / 0 / 0       3: 4 / 0 / 3     4: 4 / 2 / 0     5: 3 / 2 / 3      6: 0 / 2 / 2       7: 0 / 0 / 0     8: 9 / 0 / 0                 9: 0 / 6 / 0      10: 8 / 6 / 0     11: 4 / 0 / 0   12: 0 / 0 / 0
Abschluss:Die Kinder singen und spielen zum Abschluss noch einmal das Lied so, wie in den Stunden 1 bis 3 erarbeitet
Benötigt:
  • (mehrere) CD-Player, Tracks 4, 7, 8 und 9
  • ggf. Orff-Instrumente

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.