Den Jugendroman „Lilly unter den Linden“ erschließen - Leben in Ost und West

Den Jugendroman „Lilly unter den Linden“ erschließen

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

8. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Lilly ist 13 Jahre alt, als ihre alleinerziehende Mutter an Brustkrebs erkrankt und stirbt. Bei der Beerdigung lernt sie die Schwester ihrer Mutter, Tante Lena aus der DDR, kennen. Da Lilly keine weiteren Verwandten im Westen hat, möchte sie nach Jena zu Lena und deren Familie umsiedeln. Doch dies ist 1988 schwieriger, als man sich vorstellen kann. Es sind nicht nur reale und administrative Grenzen zu überwinden, auch ein gut behütetes Familiengeheimnis kommt ans Licht… Die Lernenden erschließen sich den Roman textimmanent lesend, schreibend, sprechend, untersuchend und interpretierend sowie mittels textübergreifender Sachinformationen zum historischen Kontext. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei in der kohärenten Verknüpfung der Geschichte der DDR und der fiktiven Realisation durch die Autorin.
Leseprobe ansehen
# leben in ost und west
# leben in der ddr
# familie
# republikflucht
# lilly unter den linden
# anne c. voorhoeve

Kompetenzen

Klassenstufe:8
Dauer:12 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Lesen: untersuchendes/erörterndes Erschließen eines Romans und von Sachtexten; 2. Schreiben: handlungs- und produktionsorientiertes Verfassen von Texten, lineares und dialektisches Erörtern; 3. Sprechen/Zuhören: Entwickeln eines Dialogs, Führen einer Debatte
Thematische Bereiche:Leben in Ost und West, Leben in der DDR, Republikflucht, Familie

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einführung in den Roman und seine Themen
M 1Begegnung mit einer Unbekannten / Untersuchen einer Textstelle (EA/PA); Festhalten von Fragen zu möglichen Zusammenhängen (PA); Festhalten von Fragen an der Tafel (GA); Sammeln der Fragen (UG)
Hausaufgabe:Lesen des Romans über die unterrichtsfreie Zeit
Benötigt:□ Stifte und Karten zum Fixieren und Anheften der Fragen

2. Stunde

Thema:Der Advance Organizer: relevante Aspekte zur Erschließung des Romans
M 2„Lilly unter den Linden“ – ein Advance Organizer / Präsentieren der Unterrichtsreihe in ihren Einzelaspekten (UG); Zusammentragen von Vorwissen (UG)
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Smartboard
  • M 2 als Folie oder digitale Version

3./4. Stunde

Thema:Handlungsverlauf, Zeitstruktur und Personenkonstellation im Roman
M 3Wer ist wer und was geschieht wann? / Äußern von Assoziationen zu den Protagonisten (UG); Beschreiben der Verwandtschaftsbeziehungen und Konflikte (GA); Erarbeiten der Chronologie des Handlungsverlaufs anhand eines Zeitstrahls (GA); Recherchieren der Begriffe „Erzählebene“, „Rückblick“, „Vorausschau“, „zeitraffendes und zeitdeckendes Erzählen“ (GA)
Benötigt:
  • DIN-A3-Poster
  • Schere, Kleber
  • Karten

5. Stunde

Thema:Aspekte der Erzählanalyse
M 4Theorie und Praxis bei der Analyse von Erzähltexten / Besprechen der Aspekte der Erzählanalyse (UG); Anwenden des theoretisch erworbenen Wissens auf den Roman (EA/PA); Sichern, Korrigieren und Ergänzen der Ergebnisse (UG)
Hausaufgabe:Verfassen einer Inhaltsangabe des Romans unter Verwendung der Fachbegriffe
Benötigt:□ M 4 als digitale Version

6. Stunde

Thema:Hintergrundwissen zur DDR
M 5Was war die DDR? Was war die Staatssicherheit? / Sammeln von Vorwissen (UG); Lesen der Texte mithilfe der Lesekette (UG); Erschließen der Sachtexte in Arbeitsteilung (PA); Entwicklung und Durchführung eines Multiple-Choice-Tests oder eines Historien-Quiz (PA); Erarbeiten und Richtigstellen falscher Antworten (UG); Ergänzen, Verwerfen und Modifizieren von Aspekten des Tafelbilds (UG)
Hausaufgabe:Verfassen eines Sachtextes oder eines retrospektiven inneren Monologs aus der Sicht von Lena oder Rolf

7. Stunde

Thema:Katrin – Ursache und Folgen ihres Verhaltens
M 6Rätselhafte Katrin – Ursache und Folgen / Beurteilen von Katrins Verhalten anhand ausgewählter Textstellen (PA); Eingrenzen und Definieren von Katrins Verhalten mithilfe von Fachbegriffen (PA); Anschauen einer Dokumentation; Erarbeiten der Ursachen für die reaktiven Folgen traumatisierter Kinder (EA/PA), Herstellen des Zusammenhangs von Ursachen und Folgen bei Katrin (UG)
Benötigt:□ Internetzugang, Präsentationsmöglichkeit für die ZDF-Dokumentation

8. Stunde

Thema:Die materielle Situation in der DDR I
M 7Warum wird ein Kilo Apfelsinen zur Herausforderung? / Konkretisieren der eigenen Lebenssituation (PA); Entwickeln von Fragen zu den wirtschaftlichen Bedingungen und der materiellen Versorgung in der DDR anhand eines Romanauszugs (PA); Erarbeiten von Wissen zur Wirtschaftsform der DDR (PA); Sichern der Informationen durch gegenseitige Kontrolle (PA); Anwenden der erworbenen Fakten in einer kommunikativen Situation (PA)
Hausaufgabe:Notieren von Stichpunkten zu der Frage „Geht es Lenas Familie schlecht?“

9. Stunde

Thema:Die materielle Situation in der DDR II
M 8Geht es Lenas Familie schlecht? / Erarbeiten eines Sachtextes (EA); Lesen des 19. Kapitels; Erarbeiten von Pro- und Contra-Argumenten auf Lektüre- und Sachtextbasis (PA/GA); Erarbeiten einer erörternden Materialsammlung (PA/GA); Zusammentragen und Sichern der Arbeitsergebnisse (UG), erörterndes Beantworten der Stundenfrage (UG)

10./11. Stunde

Thema:Republikflucht
M 9Ritas Flucht von Ost nach West / Recherchieren der Begriffe „Republikflucht“ und „Hilfe zur Republikflucht“ (GA); Erarbeiten von Ritas Flucht anhand von ausgewählten Textstellen durch reziprokes Lesen (GA); Veröffentlichen und Sichern der Arbeitsergebnisse (UG)
Hausaufgabe:Verfassen eines Briefes von Rita an Lena aus der Retrospektive
Benötigt:
  • M 9 kopiert auf DIN-A3
  • Smartphone oder Internetzugang

12. Stunde

Thema:Vorbereitung auf die LEK
M 10Lena – Rebellin oder Konformistin? / Beschreiben zweier Bilder unter Bezugnahme auf die Begriffe „Rebellion“ und „Konformität“ (UG); Verfassen eines argumentierenden Textes (EA)
M 11Eine Erörterung verfassen – so geht’s / Merkblatt zum Verfassen einer linearen oder dialektischen Erörterung

LEK

Thema:Literarische Erörterung: Lena und Rolf – Rebellen oder Konformisten?

Minimalplan

Bei weniger Zeit und gleichzeitigem Anstreben der LEK wäre ein Tilgen bzw. Verkürzen der Stunden 1, 2 und 5 möglich.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.