Den Schreibstil verbessern - Erste Hilfe für berufliche Texte

Den Schreibstil verbessern

Berufliche Schulen

Deutsch

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

7 - 17 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kaum eine andere der funktionalen kommunikativen Kompetenzen ist von derart vielen Vorstellungen geprägt, die tendenziell eher negativ besetzt sind: Schreiben könne man nicht lernen, zum Schreiben brauche man Talent und Schreiben sei eine Kunst. Die vorliegende Unterrichtseinheit schult unter Berücksichtigung schülerorientierter Settings gezielt bestimmte stilistische Merkmale anhand berufsrelevanter Textformen. Ziel ist es, den Lernenden konkrete Merkmale zu vermitteln, mit denen ihre Texte qualitativ besser werden.
Leseprobe ansehen
# arbeitswelt
# schriftlichkeit und mündlichkeit
# sprachregister
# sprachsensibilität
# schreiben
# berufliche texte
# bewerbung
# memo
# schreibstil

Kompetenzen

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Sprachbetrachtung – Wie fit ist meine Sprache?
M 1Alles gecheckt, Digger? – Registersensibilität und der richtige Ton / Sprachkontexte und die angemessene Sprache betrachten (GA)
M 2Wo stehe ich? – Mein Sprachgebrauch / den eigenen Sprachgebrauch reflektieren (EA)

3. Stunde

Thema:Sprachsensibilität
M 3Sprachregister – Der sprachliche Werkzeugkasten für alle Fälle / Informationen sammeln (EA; PA)
M 4Mündlichkeit und Schriftlichkeit / den Zusammenhang zwischen Inhalt und Form erkennen (EA; PA)

4./5. Stunde

Thema:Der sprachliche Werkzeugkasten
M 5Sprachregister und ihre Merkmale / kommunikative Situationen sprachlichen Merkmalen zuordnen; eigene Sprachverwendung reflektieren (EA; PA)

6./7. Stunde

Thema:Karikaturanalyse
M 6Den Job hab ich in der Tasche! – Sprache im beruflichen Kontext / angemessenes Sprachregister begründen; Karikatur analysieren (EA)

8./9. Stunde

Thema:Umgangssprache im Bewerbungsschreiben
M 7Erste Hilfe für Bewerbungsschreiben – Umgangssprache an die Standardsprache anpassen / Umgangssprache umformulieren (EA)

10./11. Stunde

Thema:Verfassen einer Vorgangsbeschreibung
M 8Schritt 1: Sprachliche Probleme erkennen / eine Vorgangsbeschreibung analysieren (EA; PA)
M 9Schritt 2: Sprachliche Probleme lösen / eine Vorgangsbeschreibung überarbeiten (EA; PA)
M 10Schritt 3: Sprachliche Probleme vermeiden / eine eigene Vorgangsbeschreibung erstellen (GA; PA)

12. Stunde

Thema:Individuelle Vertiefung – Grammatik
M 11Schritt 4: Übung macht den Meister! – Grammatik- und Stilübungen / Pronomen, Konjunktionen, Synonyme und Modus üben (EA)
Benötigt:
  • Internetfähige Endgeräte

13./14. Stunde

Thema:Memos
M 12Bringen Sie es auf den Punkt! – die Textform „Memo“ / Sachverhalte strukturiert in einem Memo wiedergeben (EA; PA)

Minimalplan

Haben Sie nur wenig Zeit zur Verfügung, können Sie folgende Auswahl treffen:

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.