Medienhelden - Den Umgang mit Heldenfiguren in den Medien reflektieren

Medienhelden

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

16 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Medienkompetenz zu erlangen gehört zu einer der neueren Aufgaben der Grundschule. Die Lernenden fokussieren sich in ihrer Freizeit auf Heldenfiguren und Vorbilder, die sie aus verschiedenen Medien kennen. Der vorliegende Beitrag vereint beides miteinander. Die Kinder lernen so verschiedene Arten von Heldenfiguren sowie deren Geschichte kennen und erarbeiten gleichzeitig, worin Gefahren und Möglichkeiten der sozialen Medien liegen, um sicher mit ihnen umzugehen.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# social media
# heldenfiguren
# soziale kompetenz
# demokratiebildung
# geschichte
# medienbildung
# medienkompetenz

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 16 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Medienkompetenz; Sozialkompetenz; Reflektieren und beurteilen
Thematische Bereiche:Medien; Heldenfiguren; Vorbilder; Selbstbild und Selbstdarstellung
Medien:Arbeitsblätter, Texte, Bilder, Internet-Recherche, Plakat, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Es wird auf mehrere Online-Angebote Bezug genommen. Diese können zur weiteren Vorbereitung gesichtet und ggf. für die Nutzung vorbereitet (heruntergeladen) werden.

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AL: Anleitung; AB: Arbeitsblatt; SP: Spiel

1.-–4. Stunde

Thema:Welche Helden gibt es und was macht Helden aus?
Einstieg:L befragt die SuS nach ihren Vorerfahrungen und spricht über die genannten Heldenfiguren (UG)
M 1 (SP)Mein Held / L führt durch verschiedene Spiele rund um Helden (UG); die SuS werden durch Impulsfragen angeregt, das Thema zu erarbeiten (UG)
M 2 (AB)Schlau, stark, lustig / Die SuS bearbeiten das AB und lernen verschiedene Eigenschaften von Heldenfiguren kennen (EA)
M 3 (AB)Heldenplakat / Die SuS recherchieren eine Heldenfigur nach Wahl und schreiben die Infos auf das AB (EA), anschließend erstellen die SuS gemeinsam eine Collage ihrer Heldenfiguren und stellen sie der Klasse vor (UG)
M 4–M 6 (AB)Heldenhaft / Die SuS bearbeiten die ABs gemäß Differenzierung und lernen Robin Hood kennen (EA)
M 7–M 9 (AB)Was macht einen Helden aus? / Die SuS bearbeiten gemäß Differenzierung einen Steckbrief über eine Heldenfigur (EA)
Vorbereitung:ggf. Computerraum reservieren oder internetfähige Laptops/Tablets bereitstellen
Benötigt:
  • Scheren, Kleber
  • von den SuS ausgedruckte/ausgeschnittene Bilder von Heldenfiguren

5.–10. Stunde

Thema:Verschiedene Arten von Heldenfiguren
M 10–M 12 (AB)Das geht ja nur im Fernsehen! / Die SuS erarbeiten Heldenfiguren in verschiedenen Medien gemäß Differenzierung (EA); Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden besprochen (UG)
M 13 (AB)Die Helden von früher / Die SuS erarbeiten Unterschiede zwischen früher und heute und recherchieren dazu im Internet (EA/PA); die Klasse tauscht sich über die Ergebnisse aus (UG)
M 14 (AB)Bücherhelden / L zeigt verschiedene Bilder von Heldenfiguren aus Büchern, die SuS tauschen sich über ihre Erfahrungen aus (UG); die SuS schreiben eine eigene Geschichte zu einer Bildergeschichte (EA)
Vorbereitung:ggf. Computerraum reservieren oder internetfähige Laptops/Tablets bereitstellen, ein Teil von M 13 kann/sollte als Hausaufgabe erfolgen
Benötigt:
  • Beispielbilder für M 14, ggf. Lieblingsbücher der SuS

11.–13. Stunde

Thema:Moderne Heldenfiguren und Verhalten in sozialen Medien
M 15 (AB)Moderne Helden? / Die SuS erarbeiten das Thema „Influencer“ (EA); L zeigt Video, bespricht Merkmale von Influencern (UG); die SuS bearbeiten das AB (EA)
M 16–M 18 (AB)Echt oder fake? / L klärt Fragen zu Wörtern (UG); die SuS setzen sich kritisch mit Influencern auseinander (EA); Reflexion praktischer Beispiele (UG)
M 19 (AB)Mein eigenes Profil / Die SuS beschäftigen sich mit ihrer eigenen Selbstdarstellung im Internet (EA); L regt zur Reflexion an (UG); ggf. kann gemeinsam ein Onlineprofil angelegt oder echte Profile kritisch betrachtet werden (UG)
Vorbereitung:
  • mindestens einen internetfähigen Laptop + Beamer bereitstellen
  • Beispielprofile im Internet heraussuchen
Benötigt:
  • Laptop, Beamer

14. Stunde

Thema:Vorbilder
M 20 (AB)Heldenfigur oder Vorbild? / Die SuS erarbeiten den Unterschied zwischen Heldenfiguren und Vorbildern (EA, PA); L leitet Gespräch über Vorbilder, die die SuS haben (UG)
Benötigt:
  • ggf. Bilder von Helden/Vorbildern zum Übertrag/Vergleich

15./16. Stunde

Thema:In die Heldenrolle schlüpfen
M 21 (AL)Wir sind Helden! / Die SuS basteln zunächst eine Maske, die eine Heldenfigur (real oder erfunden) darstellt (EA, PA); anschließend erstellen die SuS in 3-er oder 4-er Gruppen kurze Szenen in ihren Heldenrollen (GA); hierfür bringen die SuS ggf. geeignete Requisiten mit; L bespricht nochmal Eigenschaften von Heldenfiguren, reflektiert die Übertragbarkeit der Eigenschaften ins echte Leben (LV); die SuS präsentieren ihre gespielten Szenen (GA); L nimmt diese Szenen ggf. auf, die SuS reflektieren (GA)
Vorbereitung:
  • Bastelmaterialien bereitstellen
  • ggf. Turnhalle o. Ä. zum Filmen der Szenen reservieren
  • die SuS als Hausaufgabe passende Requisiten mitbringen lassen
Benötigt:
  • Pappteller
  • Buntstifte
  • Wasserfarben, Pinsel
  • buntes Papier
  • Kleber, Scheren
  • Gummiband
  • Requisiten für die Spielszenen
  • Videokamera/Handykamera + Abspielmedium

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.