Gar nicht so schwierig! - Den Zahlenraum bis 100 mit Rechenmauern entdecken

Gar nicht so schwierig!

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Rechenmauern lösen bei Schülerinnen und Schülern Begeisterung aus! Es wird hochmotiviert in einem unglaublichen Tempo gerechnet. In Rechenmauern stecken jedoch auch zahlreiche mathematische Beziehungen, die in dieser Unterrichtsreihe erforscht werden sollen. Hierbei können die Lernenden ihr bereits bekanntes mathematisches Wissen (Zahlzerlegung, Tauschaufgaben, größer/ kleiner) gewinnbringend anwenden. Bei der Suche nach Lösungswegen wird weiterführend das Verbalisieren geübt. Dabei werden mathematische Fachbegriffe verwendet.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# zahlzerlegung
# tauschaufgaben
# lösungswege
# rechenmauern

Kompetenzen

Klassenstufe:1 und 2
Dauer:ca. 4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Probleme lösen; wiedergeben und darstellen; Grundrechenarten verstehen und anwenden
Thematische Bereiche:im Zahlenraum bis 100 rechnen, Lösungswege finden und vergleichen
Medien:Arbeitsblätter, Bildkarten, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Deutsch: sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; VL: Vorlage;

1. Stunde

Thema:Wir lernen Rechenmauern kennen
Einstieg:ggf. können Rechenmauern mit beschriebenen Duplo-Steinen visuell eingeführt werden. Dabei soll besonders Wert auf das Verbalisieren des Lösungswegs gelegt werden
M 1 (VL)Wortspeicher für Rechenmauern / Das Tafelbild kann während der gesamten Unterrichtseinheit gut sichtbar im Klassenzimmer hängen; die mathematischen Fachbegriffe werden eingeführt (UG)
M 3 (AB)Rechenmauern kennenlernen / Einführendes Material, das leichte Aufgaben rund um Rechenmauern umfasst (EA, PA, UG)
M 4–M 6 (AB)Rechenmauern lösen / Die Lernenden wenden erworbenes Wissen an, indem sie einige Rechenmauern lösen (EA)
Vorbereitung:dreifach differenzierte Materialien der Anzahl entsprechend kopieren

2. Stunde

Thema:Die Grundsteine – die Basis aller Rechenmauern
M 2 (AB/BD)Tafelmaterial / Das Tafelbild kann während der gesamten Unterrichtseinheit gut sichtbar im Klassenzimmer hängen; zeigt die verschiedenen Phasen der einführenden Arbeitsblätter und sollte besprochen werden (UG)
M 7 (AB/BD)Wir bilden Rechenmauern mit Grundsteinen / Einführendes Material, das leichte Aufgaben rund um das Erstellen von Rechenmauern basierend auf vorgegebenen Grundsteinen umfasst (EA, PA, UG)
M 8–M 10 (AB)Rechenmauern zu Grundsteinen finden / Die Lernenden wenden das erworbene Wissen an, indem sie einige Rechenmauern bilden (EA)
Vorbereitung:dreifach differenzierte Materialien der Anzahl entsprechend kopieren

3. Stunde

Thema:Der Deckstein – das Ziel jeder Rechenmauer
M 11 (AB/BD)Wir bilden Rechenmauern zu Decksteinen / Einführendes Material, das leichte Aufgaben rund um das Erstellen von Rechenmauern basierend auf einen vorgegebenen Deckstein umfasst (EA, PA, UG)
M 12–M 14 (AB)Rechenmauern zum Deckstein finden / Die Lernenden wenden das erworbene Wissen an, indem sie einige Rechenmauern finden (EA)
Vorbereitung:dreifach differenzierte Materialien der Anzahl entsprechend kopieren

4. Stunde

Thema:Eigene Rechenmauern bilden
M 15 (AB/BD)Wir bauen eigene Rechenmauern / Einführendes Material, das leichte Aufgaben rund um das Erstellen eigener Rechenmauern basierend auf vorgegebenen Steinen umfasst (EA, PA, UG)
M 16–M 18 (AB)Rechenmauern bauen / Die Lernenden wenden das erworbene Wissen an, indem sie einige Rechenmauern bauen (EA)
M 19 (AL/BD)Tippkarten Rechenmauern / Diese Tippkarten können bereits vorher eingesetzt werden und fassen das Gelernte der vorangehenden Materialien zusammen.
Vorbereitung:dreifach differenzierte Materialien der Anzahl entsprechend kopieren
Benötigt:
  • Tippkarten kopieren, ausschneiden und auslegen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.