Denkmäler - Historisches Lernen an Objekten in der Region

Denkmäler

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

9. | 10. | 11. | 12. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Denkmäler erzählen von einstmals idealisierten Helden, zeugen von Dankbarkeit, aber auch von Schuld und Verdrängung. Sie sind Zeitzeugen und Mahnmale, Stein des Anstoßes und Einladung zugleich. Sie regen an, "Geschichte vor Ort“ zu entdecken und erinnern uns daran, dass das Gestern vergangen ist, uns aber dennoch angeht. Diese Unterrichtsreihe zeigt anhand exemplarischer Beispiele, wie Spurensuche in der eigenen Region gelingt. Sie gibt Anregungen, Themen der Regionalgechichte und außerschulische Lernorte sinnvoll und methodisch abwechslungsreich in den Unterricht einzubinden.
Leseprobe ansehen
# denkmäler
# gegendenkmäler
# siegesdenkmäler
# gefallenendenkmäler
# mahnmale
# straßennamen
# regionale feste
# nationale feiertage
# historische persönlichkeiten
# erinnerungskultur

Kompetenzen

Klassenstufe:9–12
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Botschaften und Appelle analysieren und in den historischen Kontext einordnen; abstrahieren und definieren; begründete Stellungnahmen vornehmen, Internet/vor Ort recherchieren
Thematische Bereiche:Denkmäler, die an bedeutende Persönlichkeiten erinnern; Siegesdenkmäler; Gefallenendenkmäler; Mahnmale; Gegendenkmäler; Straßennamen; Feste/Feiertage
Medien:Bilder, Fotografien, Fragebogen, Internetquellen, Texte
Zusatzmaterialien:Glossar, Hilfe zur Analyse von Denkmälern, ausländische Feste

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Definition des Begriffs „Denkmal“
M 1Das Rätsel „Denkmal“
M 2Denkmälern auf der Spur – Hinweise für die Gruppenarbeit
Inhalt:In der Konfrontation mit Fotografien, zu denen sich die Schülerinnen und Schüler bereits zu Hause – eventuell auf zwei oder drei Gruppen verteilt – informiert haben, bekommen die Lernenden eine Vorstellung von den verschiedenen Arten von Denkmälern und definieren den Begriff eigenständig. Das Projekt wird besprochen, die Gruppen-Themen ausgewählt.
Hausaufgabe:Vorbereitende Hausaufgabe: Aufgabe 1 bzw. 1/2 auf den Materialblättern M 3–M 8; jede Gruppe erarbeitet schriftlich einen Plan, der der Lehrkraft zur Überprüfung und Genehmigung vorgelegt wird: Wer übernimmt welche der theoretischen Aufgaben? Was planen wir an praktischen Versuchen? Wer ist für was verantwortlich? Was wollen wir präsentieren?
Benötigt:Beamer/Whiteboard, internetfähige Endgeräte, Internetzugang

3.–5. Stunde

Thema:Denkmäler unter der Lupe – Gruppenarbeiten zur Geschichte und Bedeutung
M 3Denkmäler für Künstler und Wissenschaftlerinnen
M 4Straßennamen
M 5Siegesdenkmäler
M 6Feiertage/Feste
M 7Mahnmale
M 8Ehren-, Krieger- und Soldatendenkmäler und Gegendenkmäler
Inhalt:Arbeitsteilig untersuchen die Lernenden an Beispielen die Geschichte, die Bedeutung und die Formen von Denkmälern. Dabei erkennen sie Funktionen von Straßennamen, die oft übersehenen politischen Absichten, Aussagen von Siegesdenkmälern, lernen immaterielle Denkmäler kennen, diskutieren den Sinn eines Mahnmals und erörtern die Problematik von Ehren-, Krieger- und Soldatendenkmälern sowie deren Gegendenkmälern. Abschließende Präsentation der Gruppenergebnisse.
Benötigt:Internetfähige Endgeräte, Internetzugang

6.–8. Stunde

Thema:Bleiben oder beseitigen? – Denkmäler in der Diskussion
M 9Feedbackbogen
Inhalt:Die Lernenden präsentieren ihre Ergebnisse und geben sich gegenseitig ein Feedback. Anschließend diskutieren sie, ob ein Denkmal bleiben sollte, wie man es verändern könnte, oder ob man es beseitigen sollte, und setzen sich mit wesentlichen Fragen und Problemen der Erinnerungskultur auseinander.

Zusatzmaterialien

ZM 1Denkmal und kollektives Gedächtnis (für Sek. II)Der Text beschreibt, was „kollektives Gedächtnis“ ist und aus welchen Teil-Gedächtnissen (kommunikativ, politisch usw.) es sich zusammensetzt.
ZM 2Fragen an ein DenkmalDas Schaublatt mit den wichtigsten Orientierungsfragen sowie detaillierten Fragen zu seiner Entstehung, seinen eventuellen Versetzungen und damaligen und heutigen Protesten kann den Lernenden als Leitfaden dienen.
ZM 3Kleines DenkmalglossarEine kleine, alphabetisch geordnete Übersicht von Adler bis Tropaion/Trophäen ermöglicht eine rasche Aufklärung bei einigen häufig wiederkehrenden Symbolen an Denkmälern.
ZM 4Feste in anderen LändernEine Übersicht mit Festen in anderen Ländern und Festen anderer Glaubensrichtungen mit Aufgaben und Lösungen.
ZM 5Hintergrundwissen und Tipps für die LehrkraftHier findet die Lehrkraft nützliches Wissen und Links zum Hintergrundwissen und vertiefenden Verständnis der Thematik.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.