Der allmächtige Monarch - Eine Einheit zum Absolutismus

Der allmächtige Monarch

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

7. | 8. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Herrschte der „Sonnenkönig“ wirklich unumschränkt? Konnte das „Gottesgnadentum“ den Anspruch auf absolute Herrschaft ausreichend logisch begründen? Welche Rolle spielte die Kunst des Barock bei der Legitimierung des Absolutismus? Die Vorstellung eines „absolut herrschenden Monarchen“ fasziniert, verstört und irritiert. So sehr das Bild eines „allmächtigen“ Herrschers heute abschrecken mag – es prägte die Geschichte Europas fundamental und stand an der Schwelle zu den modernen Staaten unseres Kontinents. Erkunden Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern das „Zeitalter des Absolutismus“ zwischen Dreißigjährigem Krieg und Französischer Revolution.
Leseprobe ansehen
# merkantilismus
# gottesgnadentum
# montesquieu
# thomas hobbes
# versailles

Kompetenzen

Klassenstufe:7./8. Klasse
Dauer:7 Stunden
Aus dem Inhalt:Definition und Legitimation des Absolutismus, Ludwig XIV. („Sonnenkönig“), Merkantilismus, Kunst im Dienste des Absolutismus
Kompetenzen:
  • Absolutismus als theoretisches Herrschaftskonzept erklären können
  • mit dem Absolutismus verbundene Phänomene wie barocke Staatskunst und Merkantilismus kennen sowie die damit verbundenen wichtigsten Denker, Begriffe und Daten
  • Wissenschaftliche Texte (und abstrakte Themen) analysieren und diskutieren können

Inhaltsangabe

Stunde 1Der Absolutismus – Lösung für eine Welt in Flammen?
M 1 (Tx)Ein einzelner Herrscher als Stabilisator?
M 2 (Tx)Gab es das „Zeitalter des Absolutismus“ überhaupt?
Stunde 2Annäherungen an den Absolutismus
M 3 (Tx)Elemente der absolutistischen Herrschaft
M 4 (Tx)Das Ringen um zwei wichtige Monopole
Stunde 3Schlacht der Philosophen – für und gegen den absoluten Herrscher
M 5 (Tx)Montesquieu – der Gegner des Absolutismus
M 6 (Tx)Thomas Hobbes – der Verteidiger des Absolutismus
Stunde 4Am Hofe des Sonnenkönigs
M 7 (Fo)Ein Gott als König oder ein König als Gott?
M 8 (Tx)Ludwig XIV. – der Inbegriff eines absolutistischen Herrschers
M 9 (Tx)Versailles – die Bühne des Monarchen
Stunde 5Absolutismus trifft auf Aufklärung
M 10 (Tx)Die Aufklärung fordert den Absolutismus heraus
M 11 (Tx)Der aufgeklärte Absolutismus
Stunde 6Auswirkungen des Absolutismus auf das Land
M 12 (Tx)Die Wirtschaft im Absolutismus – Merkantilismus und Manufakturen
M 13 (Tx)Die Erschließung des eigenen Landes und der Welt
Stunde 7Der Zusammenbruch des Absolutismus
M 14 (Tx)Die Revolution fegt den Absolutismus weg
M 15 (Tx)Das Erbe des Absolutismus
Lernerfolgskontrolle
M 16 (LEK)Einrichtungen des Fürstenstaates

MinimalplanBei wenig Zeit können die Stunden 3 und 5 entfallen. Auch ohne diese Stunden ist gesichert, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende der Einheit die Entwicklung des Absolutismus kennen und nachvollziehen können.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.