Der Bauplan des Lebens - Unsere Erbanlagen

Der Bauplan des Lebens

Mittlere Schulformen

Biologie

9. | 10. Klasse

4 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Fast jeder Jugendliche weist Ähnlichkeiten mit seinen Eltern, Geschwistern oder anderen Verwandten auf – doch wie kommt es dazu? Mithilfe einer Lerntheke beschäftigen sich die Schüler mit dieser Frage. Dabei erarbeiten sie selbstständig wichtige Begriffe wie Chromosomen oder Gene und bauen Modelle einer menschlichen Zelle, eines Chromosoms und der DNA.
Leseprobe ansehen
# darwin
# gene
# chromosomen
# dna
# tierische zelle
# zellorganellen
# gentechnik
# mutation
# erbgut

Kompetenzen

Klasse:9/10
Dauer:6 Stunden (Minimalplan: 4)
Kompetenzen:Die Schüler …
  • beschreiben, wo sich die Erbanlagen eines Menschen befinden.
  • benennen die verschiedenen Teile eines Chromosoms.
  • erläutern, wie die DNA aufgebaut ist.
  • beschreiben den Weg von den Genen zu einem Merkmal mithilfe der Proteinbiosynthese.
Aus dem Inhalt:
  • Wo befinden sich die Erbanlagen des Menschen?
  • Was ist ein Chromosom?
  • Wie ist die DNA aufgebaut?
  • Wie entsteht ein bestimmtes Merkmal bei einem Menschen?
  • Zusatzmaterialien zu Mutationen, genetischem Fingerabdruck, Gentechnik und zur Entdeckung der Erbanlagen

Inhaltsangabe

Ab = ArbeitsblattSV = SchülerversuchFo = FolieLEK = Lernerfolgskontrolle
LK = Lösungskarte = Zusatzmaterial auf CD

Stunden 1–5: Die Lerntheke „Unsere Erbanlagen“

M 1(Fo)Um welches Thema geht es?
M 2(Ab)Lerntheke „Unsere Erbanlagen“ – Laufzettel
M 3(Ab/SV/LK)➀ Wo befinden sich die Erbanlagen des Menschen?
  • Klebstoff
  • 5–10 Scheren
  • 1 Bleistift pro Schüler
  • 1 roter Buntstift pro Schüler
M 4(Ab/SV/LK)➁ Chromosomen – die Träger der Erbanlagen
  • 2 x 50 cm dünner Draht pro Schüler
  • 1 Bleistift pro Schüler
  • 1 x 10 cm Wollfaden pro Schüler
  • 1 Klarsichthülle pro Schüler
M 5(Ab/SV/LK)➂ Die DNA – der Code deines Lebens
  • 3 x 4 Knetstangen (schwarz, weiß, rot, gelb, blau)
  • 3 Schneidebretter
  • 3 Küchenmesser
  • Smartphone oder Kamera zum Fotografieren der Knete-Modelle
M 6(Ab/LK)➃ Proteinbiosynthese – von den Erbanlagen zum Merkmal
M 7(Ab/LK)➄ Mutationen – Veränderungen der Erbanlagen (Zusatz)
M 8(Ab/LK)➅ Der genetische Fingerabdruck – entlarvt den Täter! (Zusatz)
M 9(Ab/LK)➆ Gentechnik – Pro oder Contra? (Zusatz)
(Ab)Gregor Mendel & Co. – die Entdeckung der Erbanlagen (Zusatz)

Stunde 6: Besprechung der Ergebnisse, Lernerfolgskontrolle

M 10(LEK)Teste dich selbst! – Was weißt du über unsere Erbanlagen?
(Vorlage)Auswertungsbogen für den Selbst-Test

Minimalplan

Ihnen steht wenig Zeit zur Verfügung? Dann können Sie die Einheit auf

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.