Der Bewegungswürfel - 6 Seiten bieten zahlreiche Möglichkeiten

Der Bewegungswürfel

Grundschule

Grundschule

1. | 2. | 3. | 4. Klasse

3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Bewegungswürfel ist ein praxiserprobtes Unterrichtsmittel, dessen Anwendbarkeit nahezu unbegrenzt ist. Im Rahmen der Bewegungsförderung allgemein, im Sportunterricht und im Klassenzimmer bieten sich vielfältige, freudbetonte Einsatzmöglichkeiten. Die Gestaltung der sechs Seiten und die Art der Anwendung des Würfels kann durch die Schülerinnen und Schüler mitbestimmt werden. Außerdem kann die Bedeutung von Sieg oder Niederlage im Wetteifern durch das Würfeln relativiert werden.
Leseprobe ansehen
# sport
# ausdauer
# spielfähigkeit
# seilspringen
# rollbrettfahren
# schnelligkeit

Kompetenzen

Klassenstufen:1 bis 4
Dauer:3 thematische Sequenzen mit Ideen für mehrere Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sozialkompetenz: Fair miteinander wetteifern und Sieg und Niederlage richtig einordnen; Bewegungskompetenz: Vielfältige Bewegungsformen kennenlernen und anwenden; personale Kompetenz: Entfaltung der eigenen Kreativität
Thematische Bereiche:Schnelligkeit, Ausdauer, Spielfähigkeit, Wetteifern, Kreativität, Gymnastik und Tanz
Medien:Einsteckkarten für den Bewegungswürfel, Spielideen

Inhaltsangabe

Legende:

L: Lehrkraft; SuS: Schülerinnen und Schüler

1. Sequenz

Thema:Einsatz des Würfels in der Leichtathletik
Einstieg:L wählt entsprechend des Stundenthemas Unterrichtsmaterialien aus und nennt das Spielziel und alle notwendigen Grundregeln. Es werden Teams gebildet, z. B. durch verdecktes Wählen. L erläutert den SuS die Besonderheit des zufälligen Verlaufs der Spiele durch den Einsatz der Würfel. Die SuS sollen darauf achten, wie sich Sieg oder Niederlage dadurch verändern können.
Hauptteil:
M 1Würfelbingo / Staffelspiel zur Schulung der Schnelligkeit oder Ausdauer
M 2Nummernsprint / Staffelspiel zur Schulung der Schnelligkeit
M 3Tierstaffel / Staffelspiel zum vielfältigen Fortbewegen und Springen
M 4Tierstaffel – Einsteckkarten
M 5Zahl gegen Zahl / Spiel zur Schulung der Reaktionsschnelligkeit
M 6Wurfstaffel / Staffelspiel zum vielfältigen Werfen
Abschluss:Die SuS tauschen sich aus, wie sie das Wetteifern (Siegen und Verlieren) empfunden haben.
Benötigt:1 Bewegungswürfel, 1 Stift, 1 Bingo-Vorlage, verschiedene Wurfgeräte pro Gruppe; Markierungskegel, kleine Hindernisse (z. B. Kästen, Hütchen usw.), ggf. Slalomstangen

2. Sequenz

Thema:Einsatz des Würfels im Bereich Tanz/Gymnastik
Einstieg:L wählt passendes Material aus. (M 8 kann zum selbstständigen Erarbeiten von Techniken beim Seilspringen und M 10 von Aerobic-Schrittfolgen eingesetzt werden.)
Hauptteil:
M 7Seilspringen / Erarbeiten von Sprungtechniken
M 8Seilspringen – Einsteckkarten
M 9Aerobic-Schritte / Erarbeiten von Aerobic-Schrittfolgen
M 10Aerobic-Schritte – Grafisches Schema / Hilfsmittel zur Veranschaulichung und Verinnerlichung der Schrittfolgen
M 11Choreografien würfeln / Hilfsmittel zur Kreativitätsentfaltung im choreografischen Arbeiten
Abschluss:Die SuS präsentieren und reflektieren ihre Ergebnisse.
Benötigt:1 Bewegungswürfel pro Gruppe, 1 Springseil pro Kind

3. Sequenz

Thema:Einsatz des Würfels bei Bewegungsspielen
Einstieg:L erläutert die geplanten Ideen und nennt das Spielziel und alle notwendigen Grundregeln. Der Einsatz des Würfels soll den SuS ein faires Wetteifern ermöglichen und den Aspekt des Zufalls beim Gewinnen und Verlieren transparent machen.
Hauptteil:
M 12Würfel-Brennball / Brennballvariante mit verschiedenen Bällen
M 13Was spielen wir? / Vielfältige Parteiballvariante
M 14Überzahl gewinnt / Parteiball mit ständiger Variation der Teammitglieder
M 15Vier-Ecken-Fußball / Fußballvariante auf vier Tore
M 16Rollbrett-Staffel / Staffelspiel mit Rollbrettern
M 17Rollbrett-Staffel – Einsteckkarten
Abschluss:Die SuS tauschen sich zum Wetteifern in den Spielen aus.
Benötigt:1 Bewegungswürfel, verschiedene Bälle, verschiedene Wurfgeräte pro Gruppe; 1 Rollbrett, 2 Gymnastikstäbe pro Paar; Markierungskegel, 4 Langbänke, ggf. 2 Handballtore/2 Weichbodenmatten

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.