Der Blutkreislauf des Menschen - Ein lebenswichtiges Organsystem

Der Blutkreislauf des Menschen

Gymnasium

Biologie

8. | 9. | 10. Klasse

6 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Blutkreislauf und das Herz sind wohl die wichtigsten Strukturen im menschlichen Körper, ohne die das Leben nicht funktionieren würde. Im Verlauf der Sekundarstufe I lernen die Schülerinnen und Schüler den menschlichen Körper nicht nur als Ganzes kennen, sondern auch, dass er aus einzelnen Organen bzw. Organsystemen besteht, die aus Geweben und die wiederum aus Zellen bestehen. Die räumliche Spezialisierung im Organismus ist möglich, weil zwei Funktionen so realisiert sind, dass sie jede Zelle im Körper erreichen. Dabei handelt es sich einerseits um die Verteilung von Stoffen und Wärme und andererseits um die Verfügbarkeit von Informationen. Aus dieser Perspektive soll hier der Blutkreislauf behandelt werden. Kompetenzen: Den Blutkreislauf des Menschen beschreiben; Planung, Durchführung und Auswertung von Schülerexperimenten; Aufbau und Funktion des Herzens beschreiben
Leseprobe ansehen
# humanbiologie
# herz
# blut
# blutgefäße
# blutkreislauf
# puls
# pulsfrequenz
# blutdruck
# gesundheit

Kompetenzen

Klassenstufe:8–10
Dauer:6–8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Den Blutkreislauf des Menschen beschreiben; 2. Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten; 3. Aufbau und Funktion des Herzens beschreiben
Thematische Bereiche:Humanbiologie

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, Sv = Schülerversuch

1. Stunde

Thema:Einstieg ins Thema und Evaluieren des Vorwissens bei den Schülern und ihren Vorstellungen zum Blutkreislauf
M 1(Ab)Der Blutkreislauf des Menschen

2. Stunde

Thema:Messung der Herzschlagfrequenz als Pulsfrequenz am Handgelenk
M 2(Ab/Sv)Messung der Pulsfrequenz
Benötigt:
  • Stoppuhr

3. Stunde

Thema:Entstehung und Messung des Blutdrucks
M 3(Ab/Sv)Messung des Blutdrucks
Benötigt:
  • Blutdruckmessgeräte
M 4(Ab)Bau und Funktion des Herzens

4. Stunde

Thema:Selbstständige Gruppenarbeit zu verschiedenen Themen
M 5(Ab)Aufgaben des Blutes und des Blutkreislaufs
M 6(Ab)Der Blutkreislauf des Menschen im Überblick

5. Stunde

Thema:Regelung und Steuerung beim Blutkreislauf
M 7(Ab/Sv)Pulsfrequenz und körperliche Anstrengung
Benötigt:
  • Stoppuhr

6. Stunde

Thema:Einflüsse der Lebensführung auf die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems
M 8(Ab)Blutkreislauf und Gesundheit
Benötigt:
  • pro Gruppe eine Pappe oder ein DIN-A3-Plakat
  • Scheren
  • Klebstoff

Zusatzstunde A

Thema:Untersuchung und Präparation eines Schweineherzens
M 9(Sv)Untersuchung und Präparation eines Schweineherzens
Benötigt:
  • Schweineherz
  • Präparierschale
  • Präpariernadel
  • Glasstab
  • Schere/Skalpell/scharfes Messer
  • Faden (ca. 20 cm lang)
  • Einmalhandschuhe
  • Gefäß zur Entsorgung der Präparate

Zusatzstunde B

Thema:Blutplasma durchspült das Gewebe
M 10(Ab)Die Rolle des Drucks bei der Funktion des Blutkreislaufs

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.