Der botanische Garten als außerschulischer Lernort - Im Gewächshaus auf Weltreise

Der botanische Garten als außerschulischer Lernort

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

5. | 6. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Viele alltägliche Dinge unseres Lebens stammen aus der Natur und wir verwenden sie ständig, ohne ihre pflanzlichen Bestandteile oder deren Herkunft zu kennen. In der Natur würden wir die Pflanzen, aus denen die Produkte hergestellt werden, nicht wieder erkennen. Stammen sie doch häufig aus fernen Ländern und Kontinenten. Begeben Sie sich mit Ihren Schülern in den Gewächshäusern botanischer Gärten auf Welt reise und erkunden Sie den Ursprung verbreiteter alltäglicher Gegenstände und Produkte. Ihre Schüler verstehen, was Pflanzen exotisch macht. Darüber hinaus erkennen sie, dass Pflanzen raffinierte Techniken fürs Überleben entwickelt haben, und wie der Mensch sich manche Eigenschaften der Natur abgeschaut und zunutze gemacht hat.
Leseprobe ansehen
# garten
# klimazonen
# pflanzen
# ökosystem
# klima
# tropen
# regenwald
# wüste
# extreme lebensräume
# exkursion

Kompetenzen

Klasse:5/6
Dauer:6 Stunden
Kompetenzen:Die Schüler…
  • lernen, sich Fachwissen aktiv anzueignen und das Wissen anzuwenden.
  • können neue Kenntnisse aus Beobachtungen ableiten und diese fachgerecht formulieren.
  • lernen, miteinander zu kommunizieren und neue Erkenntnisse auszutauschen.
  • können Messergebnisse auswerten und mit ihren Fachkenntnissen entsprechend bewerten.
Aus dem Inhalt
  • Welche Klimazonen gibt es auf der Erde und was sind ihre Merkmale?
  • Welche Lebensbedingungen herrschen in den unterschiedlichen Klimazonen?
  • Wie passen sich Pflanzen an ihre Umweltbedingungen an?
  • Welche exotischen Pflanzen nutzen wir in unserem Alltag und woher stammen sie?
  • Wie baue ich mir mein eigenes Ökosystem?
Beteiligte Fächer:Biologie Geografie Physik Anteil

Inhaltsangabe

 V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt

 D = Durchführungszeit Fo = Folie LEK = Lernerfolgskontrolle

Stunden 1/2: Klima und Vegetation der Erde

M 1 (Fo)Von der Eiswüste in den Regenwald – die Erde hat viele Gesichter
M 2 (Ab) V: 10 min D: 30 minDie Klimazonen – wir ordnen unser Wissen!
  • Pinnwand mit Pinnnadeln
  • Karte mit Klimazonen oder auf DIN A3 ausgedruckte Karte mit Klimazonen
  • Infokärtchen zum Klima und der Vegetation (Zusatzmaterial auf CD, Datei: M02_Memorykaertchen.doc)
  • Alternativ zu den Klimakarten: mehrere Globen
M 3 (Ab) V: 10 min D: 35 minExtreme Lebensräume – Wüsten breiten sich aus
  • Für 3 Schüler je eine große Schale
  • Ausreichend Sand
  • Zahnstocher, Schaschlik-Spieße oder kleine Äste von Bäumen und Sträuchern
  • Pro Gruppe ein Fön

Stunde 3: Exotischem im Alltag auf der Spur

M 4 (Ab) V: 10 min D: 35 minNützliches aus fernen Ländern
  • Memory-Kärtchen
  • Bastelscheren
M 5 (Ab)Protokoll für Spurensucher

Stunden 4/5: Exkursion in den botanischen Garten

M 6 (Ab) V: 5 min D: 40 minDetektive im Einsatz – den Pflanzen auf der Spur
  • Detektivkärtchen (auf CD, Datei: M06_Detektivkaertchen.doc)
  • Eventuell Fotoapparat oder Fotohandy
  • Schreibzeug, Schreibunterlage
  • Ausgedruckte Protokolle
M 7 (Ab) V: 5 min D: 20 minForscherauftrag – wir untersuchen Gewächshäuser genauer
  • Forscherprotokoll
  • Schreibunterlage und Schreibzeug
  • Pro Dreiergruppe je ein digitales Thermometer, Hygrometer und Luxmeter
M 8 (Ab)Forscherprotokoll zu den ökologischen Bedingungen

Stunde 6: Der Flaschengarten

M 9 (SV) V: 10 min D: 35 minUnsere eigene Biosphäre – wir bauen einen Flaschengarten!
  • 2,5 bis 3 Liter Einmachgläser mit Schnappdeckel, alternativ große Gurkengläser
  • Blumenerde bzw. Kakteenerde und Tongranulat
  • kleine Kugelkaktee oder eine andere kleinwüchsige Sukkulente
  • Zeitungspapier oder Abdeckfolie
  • Etwas Wasser
  • Lineal
  • Kopien der Flaschengartenkartei
  • Ableger/Stecklinge von Soleirolia („Bubikopf“) oder ein tropischer Moosfarn, z.B. Selaginella denticulata
M 10 (Ab)Protokollbogen: Unser Flaschengarten

Minimalplan

Sie haben nur begrenzt Zeit für diese interessante Einheit? Die Unterrichtseinheiten können jede für sich separat durchgeführt werden. Die beiden Exkursionsteile (M 6–M 8) können auch für eine halbtägige Veranstaltung zusammengelegt werden. Auch der Schülerversuch von M 9 und der zugehörige Protokollbogen M 10 können bei Zeitmangel weggelassen werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.