Der Buddhismus - Von den indischen Wurzeln zur Weltreligion

Der Buddhismus

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

9. | 10. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite

Beschreibung

Der Buddhismus strahlt für viele Jugendliche, die auf der Suche nach Orientierung im Leben sind, eine große Faszination aus. Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit wird er gleichermaßen in seinem historischen Entstehen als auch in seiner aktuellen Verbreitung in den Blick genommen. Darüber hinaus erhalten die Lernenden Anregungen, sich sowohl mit theoretischen Aspekten der buddhistischen Lehre als auch praktischen Elementen des Buddhismus als gelebte Religion auseinander zu setzen.
Leseprobe ansehen
# weltreligion
# siddharta gautama
# theravada-buddhismus
# mahayana-buddhismus
# vajrayana-buddhismus
# buddha
# dharma
# meditation
# reinkarnation
# achtfacher pfad

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Vermittlung von Kenntnissen über die buddhistische Religion; Verstehen religiöser Phänomene; interkulturelle Dialogkompetenz; eigenständiges Recherchieren; kontemplative Kompetenz mit Meditations- und Stilleübungen
Thematische Bereiche:Weltreligionen, Stifter von Religionen
Medien:Texte, Grafiken, Bilder

Inhaltsangabe

1./2. StundeVom Fürstensohn zum Stifter einer Weltreligion – Der Buddha

M 1Ein Abbild von Buddha – Unser Bild von Buddha / Zum Einstieg wird durch einen Bildimpuls das Vorwissen über Buddha und den Buddhismus aktiviert.
M 2Siddhartha Gautama: Vom wohlhabenden Höfling zum erleuchteten Buddha / Die Schülerinnen und Schüler setzen sich ausführlich mit dem Lebenslauf des Begründers des Buddhismus auseinander. Sie überlegen gemeinsam, welche Stationen ihn besonders geprägt haben.
Benötigt:Projektionsmöglichkeit

3./4. StundeGrundlagen der Buddhistischen Lehre

M 3Was der Buddha lehrte: Der Mittlere Pfad / Aus deinem Informationstext arbeiten die Lernenden heraus, was „Der Mittlere Pfad“ im Buddhismus ist.
M 4Die vier Edlen Wahrheiten: Von der Bedeutung des Leidens für den Buddhismus / Zunächst wird hier erarbeitet, wieso das Leid originäre Grundlage der Buddhistischen Lehre ist, danach wird anhand eines Fallbeispiels die Auslegung der vier Edlen Wahrheiten diskutiert.

5./6 StundeLebensregeln des Buddhismus

M 5Wie Buddhisten leben sollten: Der edle achtgliedrige Pfad / Anhand eines kurzen Textes werden die ethischen Grundlagen buddhistischer Lebensführung erarbeitet
M 6Wie Buddhisten leben sollten: Die fünf Sittenregeln der Buddhisten / Die Frage nach Lebensregeln im Buddhismus wird hier erarbeitet, anschließend findet in einem Transfer ein Vergleich zur eigenen Religion statt.
M 7Eine Meditationsübung – Anleitung für Lehrkräfte / Die Meditation als zentrale Kontemplationsform des Buddhismus kann am Ende der Einheit stehen. Diese Anleitung lädt Anhänger verschiedener Weltanschauungen und Religionen ein teilzunehmen an einer angeleiteten Meditation.
Benötigt:Klangschale, Gong o.Ä., Timer

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.