Der Buddhismus - Auf den Spuren des Erwachten

Der Buddhismus

Mittlere Schulformen

Religion

9. | 10. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Gestalt des Buddhas begegnet uns in Yoga-Studios und Baumärkten – und doch wissen wir oft nur wenig über die reiche Gedankenwelt der nach ihm benannten Religion. Der Buddhismus wird in der Einheit gleichermaßen in seinem historischen Entstehen als auch in seiner aktuellen weltweiten Verbreitung aufgearbeitet. Zudem werden sowohl theoretische Aspekte der buddhistischen Lehre als auch praktische Elemente des Buddhismus als gelebte Religion erschlossen.
Leseprobe ansehen
# buddhismus
# buddha
# siddharta gautama
# religionen
# weltreligionen
# asiatische religionen
# meditation
# achtfacher pfad

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:3 Bausteine (ca. 6 Unterrichtsstunden)
Kompetenzen:Vermittlung von Kenntnissen über die buddhistische Religion; Verstehen ihrer zentralen Fragestellungen und Ethik; interkulturelle Dialogkompetenz; kontemplative Kompetenz mit Meditations- und Stilleübungen
Thematische Bereiche:Weltreligionen, Stifter von Religionen
Medien:Texte, Grafiken, Bilder

Inhaltsangabe

Baustein 1Vom Fürstensohn zum Stifter einer Weltreligion – Der Buddha

Inhalt:Der erste Baustein lädt zur Auseinandersetzung mit dem wohl bekanntesten Symbol des Buddhismus ein, dem Buddha selbst, und beleuchtet dessen Biografie als Ausgangspunkt der nach ihm benannten Religion.
M 1Ein Abbild von Buddha – Unser Bild von Buddha
M 2Siddhartha Gautama: Fürstensohn, Asket, Erleuchteter
Kompetenzen:Die Lernenden identifizieren unterschiedliche Zugänge zu Buddha und setzen diese in Beziehung zur eigenen Erfahrung. Sie benennen wichtige Stationen im Leben des Siddhartha Gautama.
Benötigt:Farbdruck
Kombination:Die Meditationsübung M 7 eignet sich als erfahrungsbezogene Erweiterung zu M 1 oder M 2.

Baustein 2Grundlagen der buddhistischen Lehre

Inhalt:Der zweite Baustein beschäftigt sich mit Kernaussagen buddhistischer Lehre: der Mittlere Pfad zwischen Askese und Überfluss sowie die umfangreicheren Vier Edlen Wahrheiten, welche sich mit der Frage des Leids auseinandersetzen.
M 3Was der Buddha lehrte: Der Mittlere Pfad
M 4Die Vier Edlen Wahrheiten: Von der Bedeutung des Leidens für den Buddhismus
Kompetenzen:Die Lernenden benennen Extremvermeidung und Überwindung des Leids als Grundlagen der buddhistischen Gedankenwelt und setzen diese aktiv in Bezug zu ihrer eigenen Lebenswirklichkeit.
Kombination:Da die vierte Edle Wahrheit in M 4 bereits den Achtfachen Pfad thematisiert, lassen sich Inhalte aus M 5 nahtlos an diese Einheit anschließen.

Baustein 3Lebensregeln des Buddhismus

M 5Wie Buddhisten leben sollten: Der edle Achtfache Pfad
M 6Wie Buddhisten leben sollten: Die Fünf Sittenregeln des Buddhismus
M 7Meditationsübung: So bändigst du die Gedanken
Kompetenzen:Die Lernenden machen sich mit wichtigen Beispielen buddhistischer Ethik und Lebenspraxis vertraut und bringen diese in den Dialog mit ihren eigenen Überzeugungen.
Benötigt:akustischer Impuls (Klangschale, Gong, o. Ä.), Timer, ggf. Sitzkissen
Kombination:Der Vergleich zwischen den Zehn Geboten und dem Achtfachen Pfad in M 5 kann auch auf die Fünf Sittenregeln in M 6 übertragen werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.