Der bunte Hund lacht - Wortarten spielerisch üben

Der bunte Hund lacht

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Nomen, Verben und Adjektive bestimmen den Grammatikunterricht der dritten und vierten Klasse. Dazu müssen die Schülerinnen und Schüler ihr bereits erworbenes Wissen aus den vorherigen Klassen sicher abrufen können, da es als Grundlage für den weiteren Lernerfolg dient. Mithilfe von Wortspeichern lässt sich der Wissensstand vertiefen. Spielerisch können Wortarten wiederholt und geübt werden und neu erarbeitetes Wissen lässt sich so motivierend sichern.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# nomen
# die 4 fälle
# verben
# zeitformen
# unregelmäßige verben
# adjektive
# wortarten

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden; richtig schreiben; kommunizieren
Thematische Bereiche:Sprache untersuchen, Wortarten, Grammatik
Medien:Arbeitsblätter, Wortkarten, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Viele Spiele können immer wieder im Verlauf des Schuljahrs zur Wiederholung und Rhythmisierung verwendet werden.

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen

AB: Arbeitsblatt, AL: Anleitung, SP: Spiel, TX: Text, VL: Vorlage, WK: Wortkarten

1. Stunde

Thema:Mit Nomen handeln
M 1 (TX)Nomen wiederholen / Die SuS wiederholen mit dem Wortspeicher die Eigenschaften von Nomen (UG)
M 2–M 3 (SP)Das Nomen-Spiel / Die SuS führen das Spiel durch (GA)
Vorbereitung:Spielplan und Lösungen für jede Gruppe kopieren, Wortkarten für jede Gruppe kopieren und ausschneiden
Benötigt:
  • Spielsteine und Würfel

2. Stunde

Thema:Die 4 Fälle
M 4 (TX)Die 4 Fälle wiederholen / Die SuS wiederholen mit dem Wortspeicher die Bildung und den Einsatz der vier Fälle (UG)
M 5–M 8 (VL)Lustige Sätze bilden / Die SuS ziehen Nomen-Karten (M 8) und setzen sie passend in die Tabelle ein; anschließend bilden sie Sätze (EA/PA)
Vorbereitung:Wortkarten (M 8) in passender Anzahl kopieren (ggf. vergrößern) und ausschneiden

3. Stunde

Thema:Die Zeitformen üben
M 9 (TX)Verben wiederholen / Die SuS wiederholen mit dem Wortspeicher die Eigenschaften von Verben (UG)
M 10 (AL)Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft / Die SuS führen das Spiel in der Turnhalle oder in einem großen Raum durch (GA)
Benötigt:
  • Turnmatten

4. Stunde

Thema:Ausflug ins Verbenland
M 11–M 12 (VL)Ausflug ins Verbenland / Die SuS werden in 4 Gruppen eingeteilt (1 Gruppe pro Zeitform); jede Zeitform wird als „Land“ bezeichnet; die SuS ziehen Wortkärtchen und überlegen, zu welchem Land die Form gehört; die Karten (M 12) können genutzt werden, um die Ergebnisse an der Tafel festzuhalten (GA/UG)
M 13 (VL)Im Verbenland / Die SuS übertragen die Ergebnisse von der Tafel in die Tabelle (EA)
Vorbereitung:Tafelkarten (M 11) und Wortkärtchen (M 12) ausschneiden

5. Stunde

Thema:Unregelmäßige Verben üben
M 14–M 15 (VL)Unregelmäßige Verben üben / Die SuS setzen sich paarweise gegenüber und befragen sich gegenseitig, indem sie die geknickte Vorlage zwischen sich halten (PA)
Vorbereitung:Vorlagen auf festes Papier kopieren und knicken
Benötigt:
  • Festes Tonpapier

6./7. Stunde

Thema:Mit Adjektiven handeln
M 16 (TX)Adjektive wiederholen / Die SuS wiederholen mit dem Wortspeicher die Eigenschaften von Adjektiven (UG)
M 17 (SP)Adjektive steigern / Die SuS spielen das Brettspiel und vergleichen jeweils zwei Nomen mithilfe eines Adjektivs (GA/PA)
M 18 (SP)Adjektive beugen / Die SuS ziehen je einen Satz und ein Adjektiv und bilden die passende Form des Adjektivs (zwei Möglichkeiten: entweder alle Karten aufgedeckt und das passende Adjektiv suchen oder verdeckt ziehen und lustige Sätze bilden) (PA/GA)
Vorbereitung:Spielplan (M 17) in entsprechender Anzahl kopieren; Karten für das Spiel (M 18) in entsprechender Anzahl kopieren und ausschneiden
Benötigt:
  • Spielsteine und Würfel

8. Stunde

Thema:Wortarten-Spiel
M 19–M 22 (SP)Das Wortarten-Spiel / Die SuS führen das Spiel durch (GA)
M 23 (VL)Nomen, Verb Adjektiv / Die SuS spielen das Spiel nach dem Prinzip von „Stadt, Land, Fluss“ (GA)
Vorbereitung:Spielplan (M 19) in passender Anzahl kopieren, Aktionskarten (M 20-M 22) ausschneiden
Benötigt:
  • Spielsteine und Würfel

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.