Der ciceronische Staat - Damals und Heute

Der ciceronische Staat

Gymnasium

Latein

5. | 6. | 7. Lernjahr

21 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In einem Augenblick, der einen massiven Wendepunkt in der römischen Geschichte und im Selbstbewusstsein Roms darstellt, verfasst Cicero eine Schrift über die Struktur der römischen Republik. Es ist ein letztes Aufbäumen eines Mannes, der mit Leib und Seele in dieser Krise an der Jahrhunderte langen Entwicklung und Tradition des Staates festhält. Er sieht immer noch in der Republik das Ideal einer dauerhaft funktionierenden Verfassung. Dass letztlich mit ihm die Republik untergeht, ist ein Faktum der Geschichte. Aber gerade diese Schrift und die in ihr hervorgehobene Mischverfassung ist sein Vermächtnis, das bis in unsere Zeit überdauert hat.
Leseprobe ansehen
# cicero
# staat
# de re publica

Kompetenzen

Klassenstufe:10.–12. Klasse
Dauer:21 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Textkompetenz: Kenntnisse der Gattung des philosophischen Lehrwerks und Lehrgedichts; 2. Kulturkompetenz: Erfassen und kritisches Beurteilen maßgeblicher Gottesvorstellungen und Verhaltensnormen römischen Denkens
Thematische Bereiche:Philosophie, Staatsphilosophie
Zusatzmaterial:ZM 1–ZM 3

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einstieg – Das Palimpsest
M 1Das Palimpsest – die Rettung Ciceros De re publica / Bildbeschreibung, Recherche, Einstieg
M 2Das Privileg des Bürgerrechts / Textinterpretation
ZM 1avirtus als naturgemäße Daseinsform des Menschen – virtus oder voluptas (Cic. rep. I,1)
ZM 1bvirtus als naturgemäße Daseinsform des Menschen – usus oder ars (Cic. rep. I, 2/3)

2./3. Stunde

Thema:Staatsdefinition
M 3Die Staatsdefinition – Worüber reden wir überhaupt? (Cic. rep. I, 39–41) / Satzstrukturanalyse, Übersetzung und Interpretation
ZM 2Politisches Engagement – Pro und Contra (Cic. rep. I, 4)

4./5. Stunde

Thema:Die verschiedenen Verfassungsformen – Einführung
M 4Die verschiedenen Verfassungsformen: Drei auf einen Streich (Cic. rep. I, 42/43) / Satzstrukturanalyse, Übersetzung und Interpretation

6.–10. Stunde

Thema:Die Verfassungsformen – Gruppenarbeit
M 5Die Monarchie: Einer für alle / Übersetzung, Textanalyse, Interpretation
M 6Die Aristokratie: Die Spezialisten / Satzstrukturanalyse, Übersetzung, Textanalyse, Interpretation
M 7Die Demokratie – Wir sind das Volk / Übersetzung, Textanalyse, Interpretation
M 8Wozu überhaupt mit Politik beschäftigen? / Karikaturanalyse, Interpretation

11./12. Stunde

Thema:Die Verfallsformen
M 9Die Verfallsformen: Wenn man nicht aufpasst, geht es schief / Übersetzung, Textanalyse, Interpretation

13. Stunde

Thema:Kreislauf der Verfassungen
M 10Der Kreislauf der Verfassungen (Cic. rep. I, 65–68) / Textinterpretation

14.–18. Stunde

Thema:Die Mischform
M 11Die Mischform in Theorie und Praxis / Satzstrukturanalyse, Übersetzung und Interpretation
ZM 3Ciceronische Staaten

19./20. Stunde

Thema:Cato als politisches Vorbild
M 12Aus der Praxis lernen (Cic. rep. II, 1)/ Übersetzung, Textanalyse, Interpretation

Lernerfolgskontrolle

LEKNur Übung macht den Meister

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.