Der deutsche Föderalismus - Ein Staat aus Staaten?

Der deutsche Föderalismus

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Bund wird durch die Bundesländer gebildet – das wird durch den Föderalismus festgelegt. Dabei ist der Föderalismus ein zentrales Gebilde im politischen System Deutschlands. In dieser Einheit lernen die Schülerinnen du Schüler, wie die verschiedenen Ebenen des Föderalismus zusammenarbeiten und setzen sich mit deren Chancen und Herausforderungen auseinander.
Leseprobe ansehen
# foederalismus
# demokratie
# politisches system

Kompetenzen

Dauer:10 Unterrichtsstunden + Abschlusstest
Kompetenzen:eine Plenumsdiskussion führen; Aufgaben von Bundestag und Bundesrat unterscheiden; Föderalismus anhand von politischen und wirtschaftlichen Beispielen nachvollziehen
Thematische Bereiche:Föderalismus, Demokratie, Politische Strukturen und Mitwirkung, Föderalismus im Alltag
Medien:LearningApp, Schaubilder
Medienkompetenzen:Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren; Erstellen einer PowerPoint
Zusatzmaterialien:Abschlusstest

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Was versteht man unter Föderalismus?
M 1Was bedeutet Föderalismus?
M 2Der Bund und die Länder – Föderalismus in Deutschland
M 3Vom Deutschen Bund zur Bundesrepublik – Geschichte des Föderalismus
Inhalt:Die Lernenden machen sich mit dem politischen System Föderalismus vertraut. Sie analysieren Text-, Grafik- und Video-Material und erfahren, wie der Föderalismus in Deutschland entstanden ist.
Benötigt:Internetzugang, Farbstifte

3. Stunde

Thema:Föderalismus außerhalb der Politik
M 4Föderalismus in der Wirtschaft? – Franchise-Restaurant und Kleingartenverein
Inhalt:Die Lernenden arbeiten im Team Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Föderalismus und einem Franchise-Restaurant oder Kleingartenverein heraus.
Benötigt:Münze oder etwas Ähnliches (für das Losverfahren)

4. Stunde

Thema:Demokratische Systeme im Vergleich
M 5Föderalistisch oder zentralistisch? Frankreich und Deutschland im Vergleich
Inhalt:Die Lernenden analysieren unterschiedliche politische Systeme.

5. Stunde

Thema:Föderalismus in der Bildungspolitik
M 6Welche Aufgaben haben die Länder? – Das Beispiel Bildungspolitik
Inhalt:Die Lernenden recherchieren selbstständig zum Thema Schule und Bildung in verschiedenen Bundesländern.
Benötigt:Internetzugang

6./7. Stunde

Thema:Föderalismus praktisch anwenden
M 7Föderalismus im Klassenraum– Projekt und Präsentation
Inhalt:Die Lernenden diskutieren und planen ein Vorhaben und stellen es anderen vor.
Benötigt:Internetzugang, Computer mit Präsentationssoftware, Bea-mer/Whiteboard

8. Stunde

Thema:Diskussion über den Föderalismus
M 8M 9Gegenseitige Unterstützung durch den Finanzkraftausgleich?Vor- und Nachteile des Föderalismus
Inhalt:Die Lernenden wägen Vor- und Nachteile des Föderalismus anhand des Länderfinanzausgleichs, bzw. Finanzkraftausgleichs, ab.

9./10. Stunde

Thema:Wie geht es weiter mit dem Föderalismus?
M 10Der deutsche Föderalismus und die EU
M 11Die Föderalismus-Reform
Inhalt:Die Lernenden schlüpfen für ein Rollenspiel in die Perspektive verschiedener Akteure und suchen einen gemeinsamen Konsens. Sie erfahren etwas über die politische Arbeit und üben konstruktive Kritik. Sie lernen Gesetze zu verstehen.
Benötigt:Münze oder etwas Ähnliches (für das Losverfahren), DIN-A4-Papier

Abschlusstest

M 12Abschlusstest

Hinweise und Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.