Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen
Geschichte
11. | 12. | 13. Klasse
9 - 10 Unterrichtsstunden
Beschreibung
"[…] die Vorteile, welche man sich von Kolonien für den Handel und die Industrie des Mutterlandes verspricht, [beruhen] zum größten Teil auf Illusionen. Denn die Kosten, welche die Gründung, Unterstützung und namentlich die Behauptung der Kolonien veranlaßt, übersteigen sehr oft den Nutzen, den das Mutterland daraus zieht, […]", bemerkte Bismarck 1868. Er vertrat einen informellen Imperialismus, der auf Auslandstationen in Form von Marinestützpunkten für die Sicherung des Deutschen Handels baute, ohne Territorien zu okkupieren. Der Beitrag bietet eine Reihe von Quellen, deren Inhalte u.a. mithilfe von Rollenspielen erörtert werden. Darüber hinaus ermöglicht er einen Einblick in das Verhältnis zwischen Ureinwohnern und Kolonialherren und auf Grundlage der Placemat-Methode erfolgt eine Bewertung des Vorgehens gegen die Herero und Nama. Abschließend setzen sich die Schüler mit den Folgen der deutschen Kolonialpolitik in Hinblick auf den Ausbruch des Ersten Weltkrieges auseinander.
# kolonien
# herero
# nama
# folgen
# erster weltkrieg
# verspäteter imperialismus
# ideologische legitimation