Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
11 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Frage auseinander, wie sich Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern in der Sprache widerspiegeln lässt. Sie befassen sich zunächst grundsätzlich mit einer Besonderheit der deutschen Sprache: den drei Genera. Von Interesse sind hier vor allem Personenbezeichnungen. Dabei spielt das generische Maskulinum eine herausragende Rolle: Es bezieht sich nicht auf das biologische Geschlecht, sondern ist verallgemeinernd zu verstehen. In der Diskussion darüber stehen sich zwei Lager gegenüber: Während die eine Gruppe das generische Maskulinum für sinnvoll und notwendig hält, fordert die andere Gruppe den Verzicht darauf. Die Lernenden beziehen selbst begründet Stellung zu dieser Streitfrage.
# grammatik
# sprachreflexion
# genus
# generisches maskulinum
# gendersprache
# gleichberechtigung
# genussprache