Der einfache Wirtschaftskreislauf - Wie Konsum die Wirtschaft in Schwung hält

Der einfache Wirtschaftskreislauf

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler erkennen ihre eigene Rolle als Teilnehmende am Wirtschaftsgeschehen. Sie erläutern mithilfe wichtiger Grundbegriffe das Zusammenspiel von Unternehmen und privaten Haushalten auf dem Markt. Sie verstehen, wie Nachfrage, Angebot und Preisbildung funktionieren, wie Konsumentinnen und Konsumenten sich verhalten und Kaufentscheidungen treffen.
Leseprobe ansehen
# wirtschaftskreislauf
# angebot
# nachfrage
# konsum
# preisbildung

Kompetenzen

Dauer:9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Ökonomische Grundkenntnisse, Selbstreflexion, Kollaboration, Kreativität
Thematische Bereiche:Wirtschaftskreislauf, Märkte, Konsum
Medien:Texte, Farbseiten

Inhaltsangabe

1. StundeSie und Ihr Umfeld – Teil der Wirtschaft!

Lernziel:Die Lernenden verstehen Grundbegriffe des Wirtschaftens und erkennen sich selbst als Teilnehmende am Wirtschaftskreislauf.
M 1Geld verdienen, Geld ausgeben – Was hat Wirtschaft mit mir zu tun?
M 2Grundbegriffe aus der Wirtschaft

2./3. StundeVom Bedürfnis zum Konsum

Lernziel:Die Jugendlichen verstehen den Unterschied zwischen materiellen, kulturellen und Luxusbedürfnissen.
M 3Bedürfnisse halten die Wirtschaft in Schwung
M 4Kaufverhalten und Kaufentscheidungen im Alltag

4. StundeProduzieren und konsumieren – Eines geht nicht ohne das andere!

Lernziel:Die Schülerinnen und Schüler verstehen den Kreislauf von Produzieren, Verkaufen, Kaufen und Konsumieren zwischen Unternehmen und privaten Haushalten.
M 5Produzieren und konsumieren – Der Wirtschaftskreislauf

5./6. StundeDer Einfluss von Unternehmen und Konsumenten

Lernziel:Die Lernenden verstehen, wie Nachfrage, Angebot und Preisbildung funktionieren und welche Interessen Käuferinnen und Käufer und Unternehmen haben.
M 6Verkaufsstrategien – Wie Konsumenten beeinflusst werden
M 7Beeinflussen Konsumenten auch Unternehmen?
M 8Das Gesetz der Nachfrage und wie wir damit umgehen

7./8. StundeFreie und soziale Marktwirtschaft

Lernziel:Die Jugendlichen verstehen den Unterschied zwischen der freien und der sozialen Marktwirtschaft.
M 9Angebot und Nachfrage – Die freie Marktwirtschaft
M 10aDer Staat – Regelwächter der freien Marktwirtschaft
M 10bDie Wirtschaftsordnung Deutschlands – Die soziale Marktwirtschaft
M 10cMarktwirtschaft illustriert

9. StundeTesten Sie Ihr Wissen – Lernerfolgskontrolle

M 11Testen Sie Ihr Wissen! – Wirtschaft und Konsum

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.