Der erste Nürnberger Prozess - Hintergründe, Angeklagte, Urteile und Folgen

Der erste Nürnberger Prozess

Mittlere Schulformen

Geschichte

9. | 10. Klasse

6 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Während ihrer Herrschaft übten die Nationalsozialisten unbeschreibliche Taten und Verbrechen gegen die Menschlichkeit aus. Besonders führende Politiker waren verantwortlich für den Tod von Millionen von Menschen. In den Nürnberger Prozessen wurde erstmals nach dem Krieg einem Teil dieser Täter der Prozess gemacht. Sie legten damit den Grundstein für die Prinzipien des modernen Völkerstrafrechts. Im Jahr 2025 jährt sich der Beginn des ersten Nürnberger Prozesses gegen die Hauptkriegsverbrecher zum 80sten Mal.
Leseprobe ansehen
# nationalsozialismus
# völkerstrafrecht
# internationaler strafgerichtshof
# hauptkriegsverbrecher
# aufarbeitung
# entnazifizierung

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:6–7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Videoanalyse, Quelltexte und Bildquellen analysieren; Ablauf und Anklagepunkte des ersten Nürnberger Prozesses erarbeiten; Hauptkriegsverbrecher benennen, Folgen des ersten Nürnberger Prozesses herausarbeiten; Zeitungsseiten erstellen und präsentieren; Aktualitätsbezug herstellen
Thematische Bereiche:Nationalsozialismus, Hauptkriegsverbrecher, Internationaler Strafgerichtshof, Völkerstrafrecht, Aufarbeitung, Entnazifizierung
Medien:Texte, Bildquellen, Videoclip

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Die Nürnberger Prozesse – Basiswissen
M 1Ein wichtiger Prozess
M 2Was waren die Nürnberger Prozesse?
Inhalt:Die Lernenden stellen den Zusammenhang eines Fotos und Zitats mit dem ersten Nürnberger Prozess her. Ein Clip vermittelt Basiswissen dazu.
Benötigt:Internet, PCs/Tablets

2.–5. Stunde

Thema:Zeitung zum Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher
M 3Aufgabenstellung und Hinweise (anspruchsvolleres Niveau)
M 4Aufgabenstellung und Hinweise (leichteres Niveau)
M 5Beispiel für eine Titelseite
M 6Ort der Verhandlungen
M 7Die Anklagepunkte im Prozess
M 8Ablauf und Prozessende
M 9Die Täter und ihre Urteile im Detail
M 10Öffentliche Reaktionen auf die Urteile
M 11Was kam danach?
Inhalt:Die Lernenden erstellen in Gruppen Zeitungen und präsentieren diese. Anschließend erarbeiten sie im Tandem die weiteren Schicksale der Freigesprochenen und die Nürnberger Nachfolgeprozesse.
Benötigt:Internet, PCs/Tablets, Drucker, ggf. Textverarbeitungsprogramm, ggf. DIN-A3-Bögen

6. Stunde

Thema:Bedeutung der Nürnberger Prozesse für das Völkerstrafrecht heute
M 12Die Nürnberger Prinzipien
M 13Verfolgung von Kriegsverbrechen heute
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten die Nürnberger Prinzipien und erkennen ihre Bedeutung für die Gründung des Internationalen Strafgerichtshofes. Sie erarbeiten an aktuellen Beispielen Den Haags Einschränkungen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.