Der Erste Weltkrieg (1914-1918) - Zwischen Kriegsbegeisterung und Kriegsmüdigkeit

Der Erste Weltkrieg (1914-1918)

Mittlere Schulformen

Geschichte

9. | 10. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Erste Weltkrieg war die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts laut dem US-amerikanischen Historiker und Diplomaten George F. Kennan. Insbesondere die Erlebnisse der Frontsoldaten, aber auch die langfristigen globalen Konsequenzen lassen diese Bewertung durchaus schlüssig erscheinen. Anhand historischer Textquellen und zeitgenössischer Fotos lernen Ihre Schülerinnen und Schüler exemplarisch die dramatischen Auswirkungen eines Krieges auf Soldaten, Zivilbevölkerung, aber auch auf innenpolitische Entwicklungen kennen.
Leseprobe ansehen
# verdun
# arbeiterstreiks
# moderner krieg
# kaiserreich
# ausrufung der republik

Kompetenzen

Klasse:9/10
Dauer:6 Stunden
Kompetenzen:
  • Bilder beschreiben und ihnen Informationen entnehmen
  • Textquellen mithilfe von Fragen analysieren
  • zu historischen Fragen kritisch Stellung nehmen
Aus dem Inhalt
  • Wie erlebten Soldaten den Krieg?
  • Welchen Verlauf nahm der Krieg aus deutscher Sicht?
  • Welchen Einfluss hatte der Krieg auf die Zivilbevölkerung?
  • Wer übernahm in Deutschland die Verantwortung für den verlorenen Krieg?
  • Welche Konsequenzen hatte die Kriegsniederlage auf die innerdeutschen Machtverhältnisse?

Inhaltsangabe

Stunde 1:Erschöpft im Kriegsgefangenenlager statt eines Spaziergangs auf dem Boulevard – Fotos von Soldaten im Kriegsverlauf
M 1 (Bd)Soldaten im Ersten Weltkrieg
Stunde 2:Die Interdependenz von Innen- und Außenpolitik – Der Verlauf des Ersten Weltkrieges
M 2 (Tx)Der Verlauf des Ersten Weltkrieges aus deutscher Sicht
Stunde 3:Das Grauen in den Schützengräben
M 3 (Tx)Das Leben in den Schützengräben – Glorreiches Heldentum?
Stunde 4:Die Versorgungslage der deutschen Bevölkerung – Materieller Notstand als Bedingung für Systemveränderung
M 4 (Ab)„Unser Volk ist leicht zu füttern!“ – Die Stimmung der deutschen Bevölkerung 1916-1918
Stunde 5:Die Lage des deutschen Heeres im Herbst 1918
M 5 (Tx/Bd)Die Lagebesprechung der OHL im Oktober 1918 – Beginn einer Demokratisierung oder Sicherung der Macht alter Eliten?
Stunden 6:Die Abdankung des Kaisers und die Ausrufung der Republik
M 6 (Ab)Das Kriegsende als Zeitenwende – Das Ende des Ersten Weltkrieges in Deutschland
M 7 (Lek)Teste dein Wissen! – Kreuzworträtsel zum Ersten Weltkrieg
M 8 (Tx)Von A-Z – Das Wichtigste auf einen Blick
Abkürzungen: Ab = Arbeitsblatt; Bd = Bild, Foto; Fo = Farbfolie; Gf = Grafik; Hö = Hörbeispiel; Ka = Karte; Tb = Tafelbild; Tx = Text; Lek = Lernerfolgskontrolle

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.