Der Erste Weltkrieg - Von Materialschlacht und Heimatfront

Der Erste Weltkrieg

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

8. Klasse

4 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Erste Weltkrieg zwischen 1914 und 1918 gilt heute als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Auslöser war die Ermordung des österreichisch-ungarischen Thronfolgerpaares im Juni 1914 in Sarajevo. Rund 20 Millionen Menschen starben in diesem Krieg. Am Ende gingen Deutschland und seine Verbündeten als Verlierer hervor. Im Fokus dieser Einheit stehen die Entwicklung neuartiger Waffen, die Gräuel von Materialschlacht und Stellungskrieg sowie der Alltag der Soldaten an der Front, aber auch die Situation der Daheimgebliebenen.
Leseprobe ansehen
# attentat von sarajevo
# erster weltkrieg
# materialschlacht
# stellungskrieg
# bündnisse
# bündnissysteme vor dem ersten weltkrieg
# gas
# panzer
# flugzeuge
# u-boote

Kompetenzen

Klassenstufe:8
Dauer:5 Unterrichtsstunden (4 Stunden Minimalplan)
Kompetenzen:Ursachen für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs darlegen; kriegsbeteiligte Staaten und zwischen ihnen bestehende Bündnisse auf der Karte verorten; die Sinnhaftigkeit von Materialschlachten reflektieren; die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf den Alltag zu Hause darlegen
Thematische Bereiche:Attentat von Sarajevo, neuartige Waffen, Schlacht von Verdun, Feldpostbriefe, Hungersnot, Heimatfront, Kinderbücher

Inhaltsangabe

1. StundeDer Erste Weltkrieg – Überblick

M 1Wie kam es zum Ersten Weltkrieg? – Auslöser und Ursachen / Der Erste Weltkrieg gilt als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Was war der Auslöser für dieses Ereignis, das Europa in den Abgrund stürzte?
M 2Zwei Machtblöcke treffen aufeinander / Die Lernenden befassen sich mit den Hintergründen des Kriegsausbruchs. Deutlich wird, dass vor allem die bestehende Bündnisstruktur dazu beitrug, dass die Ereignisse unerbittlich ineinandergriffen. Die Lernenden verorten die beteiligten Parteien auf einer Karte und rekonstruieren Verbündete und Gegner zu Beginn des Krieges.
Benötigt:PC mit Internetzugang oder Smartphones, alternativ Lexika zum Recherchieren, historische und aktuelle Atlanten, Karte gegebenenfalls vorab vergrößern

2./3. StundeIndustrialisiertes Töten – Neue Waffen

M 3Modernes Kriegsgerät – Gas / Die Lernenden stellen in arbeitsteiliger Gruppenarbeit Informationen zu neuen Waffen und deren Wirkung zusammen. Ihre Ergebnisse führen sie auf einem Plakat zusammen. Deutlich wird, dass Gas zwar nur eine Nebenrolle spielte, aber das mit verheerenden Folgen.
M 4Modernes Kriegsgerät – Panzer / Auf Geheiß Churchills entworfen, sorgten Panzer für Schrecken auf den Schlachtfeldern. Im Zweiten Weltkrieg entfalteten sie ihren Schrecken gänzlich.
M 5Modernes Kriegsgerät – Flugzeuge / Waren Flugzeuge zu Beginn des Krieges nahezu bedeutungslos, so entfalteten sie binnen vier Jahren ihr ganzes Potenzial. Sie brachten den Krieg an die Heimatfront.
M 6Modernes Kriegsgerät – U-Boote / Entgegen dem Völkerrecht schossen deutsche U-Boote ohne Vorwarnung. Ein Grund für den Kriegseintritt der USA.
M 7Modernes Kriegsgerät – Maschinengewehr / Das Maschinengewehr war das einzige nicht neue Kriegsgerät im Ersten Weltkrieg. Es richtete unter den Soldaten den größten Schaden an.
Benötigt:PC mit Internetzugang oder Smartphones und Drucker. Tonkarton oder Tapetenrolle, dicke Filzstifte, Scheren, Klebstoff

4. StundeSinnloses Töten – Kriegsalltag und die Schlacht von Verdun

M 8Die Schlacht von Verdun / Die Lernenden erkennen die Sinnlosigkeit der Schlacht von Verdun und lernen den soldatischen Kriegsalltag kennen.
M 9Die Schlacht von Verdun aus Soldatensicht / Quellen belegen vertiefend, wie sehr die Soldaten litten und unter welch unwürdigen Bedingungen sie lebten.
M 10Wir wollen Frieden! – Soldatenmeinungen / Hunger, Kälte und das Trommelfeuer der Artillerie demoralisierten die Soldaten.
Benötigt:PC mit Internetzugang oder Smartphones

5. StundeDie Situation zu Hause

M 11Hunger an der „Heimatfront“ / Die Lernenden erkennen die Problematik der Hungersnot an der Heimatfront.
M 12Der Krieg im Kinderzimmer / Der Krieg machte auch vor deutschen Kinderzimmern nicht halt. Die Spielzeugindustrie verdiente gut. Von früh auf wurden die Kleinen indoktriniert, auf Linie gebracht und auf den Krieg eingeschworen.
M 13Was hast du gelernt? – Teste dein Wissen! / Spielerisch erproben die Lernenden ihr Wissen am Ende der Einheit.
M 14Teste dich! – Teil II / Wer vertiefende Fragen in Angriff nehmen möchte, ist hier richtig.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.