Der Erwartungswert und das faire Spiel - Eigenständiges Lernen fördern

Der Erwartungswert und das faire Spiel

Mittlere Schulformen

Mathematik

9. | 10. Klasse

2 - 3 Unterrichtsstunden

Bestandteile

LearningApps/Padlet/Kahoot/Quizlet/Wooclap

Beschreibung

Sie wollen im Mathematikunterricht der 10. Klasse die Leitidee Daten und Zufall gewinnbringend unterrichten? Mit diesem Beitrag lernen Ihre Schülerinnen und Schüler die Kenngröße des Erwartungswertes kennen, ihn zu berechnen und interpretieren bzw. reflektieren Daten unter dessen Verwendung. Durch eine kleinschrittige Erarbeitung und Strategiekarten soll eigenständiges Arbeiten ermöglicht werden. Mit abwechslungsreichen Aufgaben wird das Thema für die Lernenden begreifbar gemacht.
Leseprobe ansehen
# erwartungswert
# faires spiel
# wahrscheinlichkeit
# stochastik
# glücksspiel
# selbstständiges arbeiten

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:2–3 Unterrichtsstunden
Inhalt:Erwartungswert, faires Spiel, Wahrscheinlichkeitsrechnung
Kompetenzen:mathematische Probleme lösen (K2); mathematisch modellieren (K3); mit den symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

Inhaltsangabe

Einstieg

M 1 (Bi)Glücksspiele – Gewinn oder Verlust?

Erarbeitung

M 2 (Ab)Was bedeutet Erwartungswert und faires Spiel?

Ergebnissicherung

M 3 (Mb)Das bedeutet Erwartungswert und faires Spiel!

Übung

M 4 (Ab)Erste Grundaufgaben
M 5 (Ab)Grundaufgaben rechnen
M 6 (Ab)Aufgaben vertiefen und spielerisch bearbeiten
M 7 (Ab)Wähle nach deinem Können

Spielerische Übung

M 8 (Sp)Grundbegriffen der Wahrscheinlichkeit – ein Memory

Minimalplan

Ihre Zeit ist knapp? Dann wählen Sie die Übungsaufgaben gezielt aus oder geben diese als Hausaufgabe oder Prüfungsvorbereitung den Lernenden zur selbstständigen Bearbeitung auf.

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.