Der Fachkräftemangel - Was kostet er uns und warum gefährdet er die Demokratie?

Der Fachkräftemangel

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

9. | 10. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Fachkräftemangel ist ein akutes Problem, das die deutsche Wirtschaft 2024 rund 49 Milliarden Euro gekostet hat. Er gefährdet nicht nur den Wirtschaftsstandort Deutschland, sondern hat auch gesellschaftliche und politische Auswirkungen, die die Demokratie bedrohen. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen Ursachen und Folgen des Fachkräftemangels kennen und setzen sich mit Lösungsansätzen auseinander. Hierbei diskutieren sie auch, inwiefern Migration dem Fachkräftemangel entgegenwirkt und was man bei Migration bedenken sollte.
Leseprobe ansehen
# fachkräftemangel
# demografischer wandel
# migration
# kosten

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Ursachen des Fachkräftemangels verstehen; Kosten des Fachkräftemangels kennen; Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Politik erarbeiten; Lösungsansätze finden und diskutieren
Thematische Bereiche:Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Migration, Kosten
Medien:Fotos, Schaubilder, Texte

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Alltägliche Erscheinungsformen des Fachkräftemangels
M 1Fachkräftemangel – Was bedeutet das?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen unterschiedliche Ausprägungen des Fachkräftemangels kennen. Dabei wird das Interesse der Lerngruppe geweckt und ihre Vorkenntnisse werden abgerufen.
Benötigt:Beamer/Whiteboard

2. Stunde

Thema:Fachkräftemangel – Ursachen, Auswirkungen und Gegenmaßnahmen
M 2Fachkräftemangel – Eine Herausforderung für die Zukunft
Inhalt:Die Lernenden finden Ursachen des Fachkräftemangels heraus, erkennen dessen Auswirkungen und lernen erste Maßnahmen zur Problemlösung kennen.
Benötigt:Beamer/Whiteboard

3./4. Stunde

Thema:Auswirkungen auf die Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
M 3Welche Berufsfelder sind betroffen und wie entwickelt sich der Fachkräftemangel?
M 4Was kostet der Fachkräftemangel die Wirtschaft?
M 5Soziale Kosten des Fachkräftemangels
M 6Fachkräftemangel – Eine Gefährdung der Demokratie?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit Auswirkungen des Fachkräftemangels.

5./6. Stunde

Thema:Maßnahmen gegen Fachkräftemangel
M 7Ist Migration eine Lösung für den Fachkräftemangel?
M 8Wie kann der Fachkräftemangel reduziert werden?
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten, welche Rolle Migration beim Fachkräftemangel spielt. Sie setzen sich mit staatlichen Maßnahmen zur Reduzierung des Fachkräftemangels auseinander und entwickeln eigene Lösungsansätze.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.