Der Film „Sein letztes Rennen“ - Mit kreativen Methoden die Leitthemen erarbeiten

Der Film  „Sein letztes Rennen“

Berufliche Schulen

Deutsch

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie wichtig sind Liebe und Freundschaft im Leben? Und welche Rolle spielen Liebe und Freundschaft bei der Gestaltung des eigenen Lebens und beim Verfolgen der eigenen Ziele? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler durch die Analyse des Films „Sein letztes Rennen“ mit genau diesen Fragen auseinander und lernen so, Filme zu „lesen“. Dabei gelingt eine tiefgründige Betrachtung durch Methoden aus der Theaterpädagogik wie der Heiße Stuhl, das Standbild oder das Molekülspiel.
Leseprobe ansehen
# "sein letztes rennen"
# film
# filmanalyse
# freundschaft
# liebe
# altern
# theaterpädagogik
# narratives schreiben
# kreatives schreiben

Kompetenzen

Dauer:12 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Hör-Seh-Verstehen: Informationen aus Filmausschnitten entnehmen; 2. Sprechen: eine eigene Meinung bilden und diskutieren; Umgang mit literarischen Medien: einen Film analysieren, theaterpädagogische Methoden anwenden; 4: Schreiben: einen Tagebucheintrag und einen Brief verfassen
Thematische Bereiche:Liebe, Freundschaft, Zusammenhalt
Medien:theaterpädagogische Methoden (Heißer Stuhl, Molekülspiel, Standbilder), soziometrische Aufstellungen
Zusätzlich benötigt:Film „Sein letztes Rennen“ von Kilian Riedhof (2013)

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Hypothesen zum Film aufstellen
M 1Worum geht es in dem Film? – Hypothesen aufstellen / anhand des Covers Vermutungen über den Inhalt anstellen (EA)
M 2Was sagt der Anfang über das Ende? – Die Exposition / den Anfang des Films analysieren (EA)

3./4. Stunde

Thema:Paul und die anderen
M 3Aller Anfang ist schwer – Die Ankunft im Heim / die Phase des Einlebens im Heim analysieren und in einer soziometrischen Aufstellung darstellen (EA)
M 4Die eigene Situation reflektieren –Einen Tagebucheintrag verfassen/ aus der Perspektive Pauls/Margots die Situation mithilfe einer Schreibaufgabe reflektieren (EA, PA)

5./6. Stunde

Thema:Außenseiter sein
M 5Außenseiter sein – Einem Gefühl nachspüren / mit theaterpädagogischen Methoden dem Gefühl, Außenseiter zu sein, nahekommen (GA)
M 6Pauls Stand in der Residenz – Ist er ein Außenseiter? / Filmpassagen unter dem Aspekt des Status Pauls analysieren (EA)

7./8. Stunde

Thema:Protagonist und Antagonist
M 7Paul und sein Rivale – Rollenbiografien schreiben / eine vertiefte Analyse zweier Figuren vornehmen (EA, PA)
M 8Figuren und deren Motivation analysieren – Der Heiße Stuhl / mit einer theaterpädagogischen Methode Figuren und deren Motivation auf den Grund gehen (GA)

9./10. Stunde

Thema:Freundschaft
M 9Freundschaft ist … – Über Freundschaft nachdenken / mit der Methode Think-Pair-Share den Begriff mit Inhalt füllen (EA, PA)
M 10Freund oder Feind? – Freundschaften in der Residenz / die Freundschaften im Film analysieren (EA, GA)

11./12. Stunde

Thema:Liebe
M 11Ein tragischer Tod – Die Liebe zwischen Paul und Margot / die Liebe zwischen Paul und Margot analysieren (GA)
M 12Paul macht weiter – Die Phasen der Trauer / Pauls Umgang mit dem Tod seiner Frau untersuchen (EA)
M 13Liebe Margot … – Paul schreibt seiner Frau / einen Brief aus der Sicht Pauls an seine verstorbene Frau verfassen (EA)

Lernerfolgskontrolle

M 14Testen Sie Ihr Wissen! – Über den Film lesen und schreiben / eine Rezension lesen und verstehen; einen Brief an den Hauptdarsteller verfassen (EA)

Minimalplan

Die Einheit ist so konzipiert, dass die Materialien aufeinander aufbauen und keine Kürzungen vorgesehen sind. Allerdings lässt sich

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.