Gymnasium
Mathematik
11. Klasse
5 Unterrichtsstunden
Mehr als Unterrichtsmaterial: Das steckt im RAAbits-Abo

Gymnasium
Mathematik
11. Klasse
5 Unterrichtsstunden
| Klasse: | 11/12 |
| Dauer: | 5 Stunden |
| Inhalt: | Wie packt man erfolgreich ein mathematisches Problem an?Zum Beispiel mit der Vektorrechnung! |
| Ihr Plus: |
|
| EinstiegM 1 | Wo war bloß der Galgen? – Eine SchatzsucheM 1 wird gelesen; Ihre Schüler befolgen die Anleitung zum Auffinden des Schatzes in Form eines Rollenspiels | 1. |
| M 2 | Galgen mal hier, mal dort! – Spezialfälle durchspielenUntersuchung des Problems anhand von Spezialfällen | 2. |
| M 3 | Vektoren –wir lösen das Problem allgemeingültig!Geistesblitz: mit Vektoren die Situation beschreiben | 3./4. |
| M 4 | Vektoren drehen – ZwischenüberlegungKoordinatenweise Darstellung zweier gleich langer Vektoren in der Ebene, die so zueinander liegen, dass sie miteinander einen Winkel von 90° einschließen | |
| M 5 | Dort ist der Schatz vergraben!Allgemeingültige Lösung des Problems:Der Ortsvektor des Mittelpunktes der Strecke ist unabhängig von den Koordinaten des Galgens. | 5. |
| M 6 | Tippkarten |
LehrplanbezugIn Bayernhttp://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26192 sind für die Koordinatengeometrie im Raum in Klasse 11 ca. 22 Unterrichtsstunden vorgesehen. In Sachsen steht die Vektorrechnung im Lernbereich 3 der Jahrgangsstufe 12 mit Richtstundenzahl 15 im LehrplanLP Freistaat Sachsen, S. 91; http://marvin.sn.schule.de/~gymengel/content/schule/faecher/mathe/download/lehrplan.pdf. In Baden-Württemberg (und auch in den anderen Bundesländern) sind Aufgaben aus dem Bereich der Analytischen Geometrie (wozu vornehmlich auch der sichere Umgang mit Vektoren gehört) Gegenstand der schriftlichen AbiturprüfungSchwerpunktthemen schriftliche Abiturprüfung Baden-Württemberg; https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/Abt7/Ref75/Documents/schwerpunktthemen_abitur_2016.pdf. Im Lehrplan NRW findet man zum Problemlösen den Absatz: „Die mathematische Bearbeitung außer- oder innermathematischer Kontexte führt immer wieder zu Problemstellungen, die (zunächst) nicht schematisch oder in direkter Anlehnung an bekannte Muster und Verfahren bearbeitet werden können. Das Problemlösen ist der Prozess der Bearbeitung solcher Problemstellungen durch Erkunden, Lösen durch Anwendung heuristischer Strategien und Reflektieren von Lösungsansätzen.http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_SII/m/KLP_GOSt_Mathematik.pdf Vektoren und Vektoroperationen nehmen auch in diesem Lehrplan einen breiten abiturrelevanten Raum ein.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Einzeldownload kaufenEine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.