Der Grundbauplan von Pflanzen - Wurzel, Sprossachse, Laubblätter, Blütenblätter

Der Grundbauplan von Pflanzen

Mittlere Schulformen

Biologie

5. | 6. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Bau und Funktion der Pflanzen sind aufgrund Ihrer großen Bedeutung für unseren Planeten zu Recht ein klassisches Thema im Biologieunterricht. Gestalten Sie mit dem Beitrag Der Grundbauplan von Pflanzen: Wurzel, Sprossachse, Laubblätter, Blütenblätter einen abwechslungsreichen und interaktiven Unterricht für die 5. und 6. Klasse.
Leseprobe ansehen
# kohlenstoffspeicher
# kohlenstoffsenken
# kohlenstoffverbindungen
# kohlenstoffkreislauf
# treibhauseffekt
# biomasse
# energie
# atmung
# gärung

Kompetenzen

Klasse:9/10
Dauer:10 Stunden
Kompetenzen:Die Schüler …
  • benennen die Grundorgane aller Blütenpflanzen (Bedecktsamer) als Wurzeln, Sprossachsen und Blätter.
  • erklären den Zusammenhang von Bau und Funktion dieser Grundorgane.
  • führen praktische Untersuchungen an Pflanzen durch.
  • nutzen vergleichende Betrachtungen und Untersuchungen zur Kategoriebildung.
Aus dem Inhalt:
  • Gemeinsamer Bauplan von Zimmerpflanzen
  • Blättervielfalt
  • Belastungstest von Sprossachsen
  • Wurzelsysteme
  • Pflanzenmodelle
  • Modell und Wirklichkeit
  • Blüten bestehen aus Blättern

Inhaltsangabe

V = VorbereitungszeitSV = SchülerversuchAb = Arbeitsblatt/Informationsblatt
D = DurchführungszeitLEK = Lernerfolgskontrolle

Stunden 1–2: Blätter

M 1 V: 20 min D: 45 min(Ab, SV)Pflanzen – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • 5–8 verschiedene Zimmerpflanzen im Topf
  • Zeitungspapier als Arbeitsunterlage
M 2(Ab, SV)BlättervielfaltFür die ganze Gruppe
  • altes Bettlaken oder großer Karton
  • eventuell Flachbildscanner (mit CCS-Technik)
Für Zweiergruppen
  • Bestimmungsbuch
V: 10 min D: 45 min

Stunden 3–4: Sprossachsen

M 3(Ab, SV)Starr oder biegsam?Für die ganze Gruppe
  • 6 Ziegelsteine
  • 2 Brettchen in Ziegelsteingröße mit aufgeklebtem Papp- oder Kunststoffrohr
  • 1 Plastikbeutel mit Band
  • 1 Beutel mit Aquarienkies oder Sand (mindestens 1 kg)
  • 1 Federwaage (Messbereich mindestens 1000 g bzw. 10 N (Newton)
  • Stängel krautiger Pflanzen (mind. 29,7 cm lang und nicht dicker als 1,5 cm)
  • Anschlagbrett mit Flipchart, Filzschreiber
Für jede Teilgruppe
  • einige DIN-A4-Blätter, 80-g-Papier
  • Schere
  • Klebstoff
  • Bleistift
V: 40 min D: 45 min
M 4(Ab, SV)Der innere Aufbau von Pflanzenstängeln
  • scharfes Messer
  • einige Blatt Zeichenpapier mit Unterlage (Klemmbrett)
  • Lupen (mindestens 8)
  • Bleistift, Rotstift und Radiergummi
  • Schneidebrett oder Pappunterlage
Für die ganze Gruppe
  • Schublehre
  • Phloroglucin-Lösung und konzentrierte Salzsäure in Tropffläschchen (nur von der Lehrperson zu verwenden)
D: 45 min

Stunden 5–6: Wurzel

M 5(Ab, SV)WurzelsystemeFür Arbeitsgruppen:
  • Pflanzschaufel oder Spaten
  • Plastikwanne mit Wasser und Bürste
V: 10 min D: 45 min
M 6(Ab, SV)Wurzelhaare und Stoffaufnahme
  • frisch bewurzelte Tradescantia-Triebe
  • Gläser mit Leitungswasser
  • Methylenblau-Lösung
  • Blockschälchen
  • Schere
  • starke Lupe oder Binokular
  • Zeitung oder Küchenpapier
V: 20 min D: 45 min

Stunden 7–8: Wurzel

M 7(Ab, SV)Konstruiere eine Pflanze!
  • Druckerpapier (80–120 g)
  • Schnüre und Bindfäden unterschiedlicher Dicke
  • Blumentopf oder Becher
  • Klebstoff (zum Beispiel Holzleim, der sich mit Wasser verdünnen lässt)
  • Papierkugeln
  • Aquarienkies
V: 10 min D: 45 min

Stunde 9: Blüten aus Blättern

M 8(Ab)Von Laubblättern zu Blütenblättern
  • Lenzrose (Helleborus x orientalis) mit Blüten und/oder Seerosenblüte
M 9(Ab)Blütenbau

Stunde 10: Pflanzenquiz

M 10(LEK)Pflanzenquiz, Korrektur und Besprechung
D: 45 min

Minimalplan

Der innere Aufbau der Sprossachsen (M 4) und die Stoffaufnahme durch die Wurzelhaare (M 6) kann entfallen, durch Verzicht auf den Modellbau (M 7) können zwei weitere Stunden eingespart werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.