Der heilige Franziskus - Ein Stationenlernen zum Leben von Franz von Assisi

Der heilige Franziskus

Mittlere Schulformen

Religion

7. | 8. Klasse

6 - 16 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Wenn du vollkommen sein willst, geh, verkauf deinen Besitz und gib das Geld den Armen; so wirst du einen bleibenden Schatz im Himmel haben; dann komm und folge mir nach.“ (Mt 19,21) Diesen Vers aus dem Matthäusevangelium machte Franziskus von Assisi sich und seinen Brüdern zum Leitsatz. Doch wer war er eigentlich, dieser Francesco Giovanni di Pietro Bernardone? Als Sohn eines vermögenden Tuchhändlers in privilegierte Verhältnisse geboren entschließt er sich alles aufzugeben und sein Leben in der Nachfolge Jesu zu leben. Im 13. Jahrhundert führt das zu einigem Aufsehen in der Bevölkerung, doch Papst Innozenz III. erlaubt Franziskus und seinen Brüdern diesen außergewöhnlichen Wunsch nach einem Leben in Armut. Mit der vorliegenden Stationenarbeit erschließen sich die Lernenden Franziskus‘ Lebensweg. Von der Jugend, über Kriegszug und Gefangenschaft bis zu Berufung und Auseinandersetzung mit dem Tod. Außerdem werden sie angehalten, Franziskus‘ Prinzipien auch in ihrem eigenen Leben wieder zu finden.
Leseprobe ansehen
# stigmata
# sonnengesang
# umweltschutz
# almosen
# vorbild

Kompetenzen

Klasse:7/8
Dauer:4 Bausteine (ca. 6–16 Stunden)
Kompetenzen:
  • die wichtigsten Stationen aus dem Leben des Heiligen Franziskus benennen.
  • die Bedeutung des Heiligen Franziskus für Christen heute begründet darstellen.
  • in der Auseinandersetzung mit der Biografie des Heiligen Franziskus Leitlinien für ihr eigenes Leben entwickeln.
Bibel:Matthäus 19,21 • Lukas 9,3 • Lukas 9,23
Methoden:eigenständiges Stationenarbeiten
Ihr Plus:Franziskus Spiel • viele Kreativaufgaben

Inhaltsangabe

Baustein 1Franz von Assisi – Bis heute aktuell?

Francesco Giovanni di Pietro BernardoneDie Einheit beginnt mit einer Bildbetrachtung, die den Lernenden die Figur des Franziskus vergegenwärtigt. Im Anschluss daran erarbeiten sie sich anhand eines Spieles den Lebenslauf des Franziskus.M 1Franziskus – Vorbild bis heute?M 2Wie funktioniert das Franziskus-Spiel? – Eine SpielanleitungM 3EreigniskartenM 4Spielplan für das Franziskus-SpielM 5Franz von Assisi – Sein Lebenslauf
  • Bildbetrachtung
  • Vergegenwärtigung des Heiligen Franziskus
  • spielerisches Erarbeiten relevanter Lerninhalte
OHP, Spielfiguren, Würfel, ggf. vergrößerte, laminierte Kopie des Spielfeldesggf. Lebenslauf auf Folie, Folienstifte
Franz von Assisi – Lernen an StationenIm Anschluss an die Pflichtstation zum Lebenslauf Franziskus‘ erfahren die Schüler, wie sie den Lernzirkel bearbeiten können und erhalten einen „Laufzettel“.M 6Wer war Franz von Assisi? – Mein Laufzettel zum Lernzirkel
So können Sie die Materialien aus Baustein 1 kombinierenBaustein 1 dient als Einstieg in die eigenständige Stationenarbeit der Schüler. Sie sollten dafür eine Doppelstunde einplanen. Wenn Sie die weiteren Materialien für Unterricht im Plenum einsetzen, entfällt M 6.

Baustein 2Vom Kaufmannssohn zum Bettelmönch

Station 1: „Abscheu wird sich in Süße verwandeln“ – Franziskus geht auf Aussätzige zuDie Schüler verfolgen Franziskus‘ Bekehrung zum Wohltäter für Aussätzige und finden Anknüpfungspunkte in ihrem Leben.M 7Was ist zu tun? – Station 1M 8Skandal um Tuchhändlersohn – Wochenblatt für AssisiM 9Außenseiter heute – Was könntest du tun?M 10Situationskarten für Außenseiter
  • sich in die Rolle eines Außenseiters versetzen
  • Einfühlungsvermögen schulen
  • Reflexion der Aussage „alle Menschen sind gleich“
Legosteine, selbstklebende Etiketten, Briefumschlag
Station 2: „Mein Vater versteht mich nicht mehr!“ – Franziskus am WendepunktHier erfahren die Schüler, dass auch die Jugend eines Heiligen nicht einfach ist. Durch einen Test vergleichen sie ihr Verhältnis zu ihren Eltern mit Franziskus‘ Problemen mit seinen Eltern.M 11Was ist zu tun? – Aufgabenkarte zu Station 2M 12Liebes Tagebuch – Notizen von FranziskusM 13Wie ist das Verhältnis zu meinen Eltern? – Ein TestM 14Auswertungskarten zum Elterntest
  • eine Heiligenvita an die eigene Lebenswelt anknüpfen und reflektieren
Schere, ggf. Laminiergerät, Briefumschlag
So können Sie die Materialien aus Baustein 2 kombinierenDie Materialien eignen sich auch für angeleiteten Unterricht im Plenum.

Baustein 3Mit Armut gegen die Institution Kirche

Station 3: „Bau meine Kirche wieder auf!“ – Franziskus folgt dem RufHier erarbeiten sich die Schüler Franziskus‘ Vision der zerfallenden Kirche und überlegen sich eigene Kritikpunkte an der Kirche, wie sie heute ist.M 15Was ist zu tun? – Aufgabenkarte zu Station 3M 16„Baue meine Kirche wieder auf, die ganz zerfallen ist"M 17Klammerkarten – Kritik an der Kirche heute
  • sich mehrdeutige Aussagen erschließen
  • sich mit Kirchenkritik auseinandersetzen und diese reflektieren
je 23 rote/gelbe/grüne Büro- oder Wäscheklammern, weiße DIN-A4-Blätter, Methodenkärtchen „Schreibgespräch“
Station 4: „Allein das Evangelium“ – Die neue OrdensregelFranziskus‘ Ideal, nur nach dem Evangelium zu leben, steht hier im Vordergrund. Die Schüler erarbeiten sich seine Ordensregeln und überlegen, welche Regeln ihnen auch für ihr Leben wichtig sind.M 18Was ist zu tun? – Aufgabenkarte zu Station 4M 19Welche Bedeutung haben die Ordensregeln des Franziskus für mich? – Vier EntscheidungskartenM 20Nach welchen Ordensregeln leben die Franziskaner?
  • lernen die Methode des Bibelstechens kennen
  • Gültigkeit von Bibelstellen auf das eigenes Leben übertragen
Bibeln, Schere, Laminiergerät

Baustein 4Schwester Erde, Schwester Tod. – Franziskus blickt zurück auf das Leben

Station 5: „Wir alle sind Geschwister!“ – Franziskus‘ Blick auf die SchöpfungDie Schüler erarbeiten sich den Sonnengesang des Franz von Assisi und überlegen, welche Bedeutung der Text heute hat. Danach verbinden sie ihre Antworten mit einer Bildbetrachtung.M 21Was ist zu tun? – Aufgabenkarte zu Station 5M 22Der Sonnengesang des Franz von AssisiM 23Welche Bedeutung hat der Sonnengesang des Franziskus für uns heute?M 24Schwester Erde? – Wie gehen wir mit Gottes Schöpfung um?
  • den Text eines Lobgesanges erarbeiten
  • den eigenen Schöpfungsglauben reflektieren
Schere, Bastelkleber, Papierbögen, ggf. Zeitschriften
Station 6: „Schwester Tod….“ – Franziskus am Ende seines LebensHier machen sich die Schüler zunächst Gedanken über ihre eigene Einstellung zum Thema Tod und Sterben, bevor sie sich Franziskus‘ Blick darauf erarbeiten.M 25Was ist zu tun? – Aufgabenkarte zu Station 6M 26Was denke ich über den Tod?M 27Was denken andere über den Tod?M 28Franziskus‘ Einstellung zum Tod
  • das Thema Tod und Sterben reflektieren, Meinungen anderer dazu reflektieren
  • Franziskus’ Einstellung zum Tod reflektieren
Pinsel, Deckweiß, ggf. Wasserfarben
Abschlussstunde: Was weiß ich über Franz von Assisi?Im Plenum tauschen die Schüler sich anhand kleinerer Präsentationen über das Gelernte aus und vergleichen ihre Ergebnisse.M 29Was weiß ich über Franz von Assisi?
  • das Gelernte reflektieren und präsentieren
ggf. Plakate

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.